Städte auf map.geo.admin.ch
Zürich
St.Gallen
Luzern
Bern
Basel
Winterthur
Blogbild: Copyright /shutterstock.com
In der Unterrichtseinheit “Stadt-Land” lernen Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Stadt und Land darzustellen und zu interpretieren. Die Unterrichtseinheit wurde auf der Basis des Kartenviewers von geo.admin.ch zusammengestellt. Sie darf von Lehrenden, entsprechend ihren Bedürfnissen im Schulalltag, beliebig abgeändert werden.
Link zur Unterrichtseinheit auf educa.ch
sowie weitere Unterrichtsideen von www.geo.admin.ch auf educa.ch: Link
Siehe auch: Stadt “Toolbox” globales Lernen
educa.ch – SBS Der Schweizerische Bildungsserver
Dieser Artikel wurde von Dr. Esther Bäumler revidiert und ergänzt. Sie ist Dozentin an der PH FHNW, Institut Primarstufe an der Professur für Didaktik des Sachunterrichts.
Die SuS suchen Erklärungen auf der Basis eines aktuellen Unterrichtsthemas, z.B. der Industrialisierung. Zudem untersuchen sie die schrittweise Entstehung der Stadt oder des Dorfes anhand historischer Fotos oder Texte und können diese mithilfe des Kartenviewers geografisch einordnen. Sie machen sich Gedanken über den weiteren Verlauf dieser Entwicklung und wie sich diese auf das Verhältnis zwischen Stadt und Land auswirken könnte.
Die Schülerinnen und Schüler …
Für die Beurteilung kommen verschiedene Aspekte in Frage, insbesondere:
Die Aufgabestellungen können in unterschiedliche Richtungen erweitert oder vertieft werden.
Die Schülerinnen und Schüler …
Die Schülerinnen und Schüler …
Würdigung von Dr. Esther Bäumler
Das Tool mit der Zeitreise und dem Schieberegler zum Vergleich ist ein tolles Werkzeug, um Landschaftsentwicklungen sichtbar zu machen.
Das Tool lässt sich leicht bedienen und aus der Zeitreise können nach Bedarf auch Karten für vertieftes Arbeiten ausgedruckt werden.
Die Vorschläge zu den beiden Beispielen sind einleuchtend, insbesondere die Veränderung der Magadinoebene sind sehr augenfällig.
Dieser Artikel wurde revidiert und ergänzt von Dr. Peter Keller, Dozent der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut für Primarschule an der PH FHNW.
Mit dem Kupferstich von Matthäus Merian und dem Datensatz “Zeitreise-Kartenwerke” versuchen die SuS die alten Stadtmauern zu entdecken und auf der aktuellen Karte wiederzufinden.
Matthäus Merian the Elder [Public domain], via Wikimedia Commons
Die SuS müssen zuerst eine Vorstellung von (mittelalterlichen) Stadtmauern und deren Veränderungen bis heute haben. Eine vorbereitende Diskussion im Unterricht ist deshalb wichtig. Um das Ganze besser nachvollziehbar bietet sich idealerweise ein Ausflug zur Stadtmauer, aktuelle Bilder davon oder oder Merians Kupferstich dienen.
Danach sollen die SuS mit der Zeitreise des Kartenviewers nach der Lage der Stadtmauer suchen. Dazu eignet sich unter anderem die “Vergleichsfunktion” um “Zeitreise-Kartenwerke” mit der heutigen Landeskarte zu vergleichen:
Im Rahmen einer Exkursion sollen die SuS die vorgängig auf der Karte bestimmten Punkte suchen und diese (falls dort Spuren der Stadtmauer zu finden sind) fotografieren.
Die Fotos können anschliessen im Kartenviewer eingebunden werden. Dazu müssen die Fotos auf einer Bildplattform wie instagram oder google photos im Web verfügbar sein. Die Bilder werden dann im Beschreibungsfeld des Symbols verlinkt.
Die Anleitung dazu gibt’s bei: http://help.geo.admin.ch/?id=91&lang=de
Die Schülerinnen und Schüler …
Lehrplan:
Lehrmittel:
Stadtarchitektur bewusst wahrzunehmen ist eine Thematik, die immer stärker ins Bewusstsein rückt. Die Aufgabe leistet einen schönen Beitrag, Gebäude einer Stadt auf ihr unterschiedliches Alter hin zu untersuchen sowie Einzelbetrachtungen in einem grösseren Rahmen einer Karte zu verbinden.
Es werden die historische, architektonische sowie räumliche Perspektiven des Sachunterrichts angesprochen und sinnvoll aufeinander bezogen.
Hinweise zur Beurteilung
Für die Beurteilung wäre es hilfreich, wenn die Fotos bzw. die Stadtmauerabschnitte ausgewertet und beschrieben würden.