Flur- und Ortsnamen als Zeugen der Vergangenheit

Der Mensch nutzt, gestaltet und verändert die Landschaft – und er gibt ihr Namen. Ob Cholholz, Schattenloch oder Rebacker. Aus Flurnamen lassen sich oft biologische oder historische Bezüge herstellen. Der Kartenviewer bietet tolles Anschauungsmaterial, um Flurnamen zu erkunden. Dank der Zeitreise können gar gewisse Veränderungen der Flurnamen festgestellt werden.

Dieser Artikel wurde revidiert und ergänzt von Dr. Peter Keller, Dozent der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut für Primarschule an der PH FHNW.

Ob auf der Galgenrüti früher mal eine grosse Eiche stand?
Ob auf der Galgenrüti früher mal eine grosse Eiche stand?

Aufgabenstellung

  1. Zur Aktivierung des Vorwissens werden Orts- und Landschafts- oder Strassennamen gesammelt. Gemeinsam wird diskutiert, weshalb diese wohl so heissen. Alternativ können die SuS einer Landschaft, einer Siedlung einen eigenen Namen geben und diesen begründen.
  2. Die SuS erkunden die Flurnamen rund um ihren Wohn- oder Schulort auf einer ausgedruckten Karte. Namen, deren Bedeutung sie kennen, unterstreichen sie mit blau – Namen, welche sie nicht einordnen können werden rot unterstrichen.
  3. Mit der Zeitreise des Kartenviewers prüfen, ob sich die Flurnamen über die Zeit verändert haben - oder ob sich daraus evtl. erkennen, weshalb ein Ort diesen Namen trägt? Falls in der näheren Umgebung keine ergiebigen Flurnamen zu finden sind, können die SuS auch in einem grösseren Umkreis nach interessanten Flurnamen suchen. Alternativ können die unterschiedlichen Karten ebenfalls ausgedruckt werden. Evtl. auch die Luftbilder verwenden.
  4. Jede Gruppe sendet 3-5 Ausschnitte von interessanten Flurnamen als Permalink, die sie erklären können und senden diese an die Lehrperson. Alternativ kann ein Screenshot erstellt werden und die Lernenden beschreiben die Flurnamen in einem Textverarbeitungsprogramm.

Durch die Zeitreise bestätigt: Tatsächlich wurden in Humlikon am Rebberg einst Reben angepflanzt.

Zielsetzung / Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • können die erkundeten Flurnamen mit verwandten Begriffen verbinden und Bezüge herstellen.
  • können sich aufgrund der Flurnamen bewusster in ihrer vertrauten Umgebung orientieren.
  • schärfen ihr historisches Bewusstsein in Bezug auf Wandel.
  • können die Suchfunktion wie auch die Zeitreise des Kartenviewers produktiv bedienen.

Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung

Häufig können Flurnamen gar nicht gänzlich belegt werden – z.B. „Güggelrain“: die Bedeutung ist klar, jedoch nicht der Grund, weshalb der Ort so heisst. Daher müssten SuS angeregt werden Vermutungen zu äussern.

Die Aufgabe sollte unbedingt mit einem Folgeauftrag zur Ortsbegehung verbunden werden. Sind Elemente der Flurnamenbedeutung vor Ort feststellbar und dokumentierbar.

Hinweise zur Beurteilung

Das Festhalten der Erkundungsaufträge mittels Screenshot und Texterläuterungen führt zu messbaren Lernspuren der SuS, die bewertet werden können. Wichtig wäre hierzu, dass die SuS auch dokumentieren, woher sie Ihre Informationen haben und wo sie (eventuell auch vergeblich) gesucht haben.

Lehrplanbezug

Die Schülerinnen und Schüler...

  • können Thesen aus Karten und Orientierungsmittel formulieren.
  • können verschiedene Karten und Orientierungsmittel zur Beantwortung von Fragestellungen nutzen und auswerten. (RZG.4.2.b)
  • können die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext erschliessen, erfragen oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) nachschlagen und damit ihren rezeptiven Wortschatz erweitern. (D.1.B.1.f)

Würdigung von Dr. Peter Keller

Flurnamen verraten etwas über Vergangenheit und Beschaffenheit eines Ortes Mit der Thematisierung des Wandels von Flurnamen sowie der Landschaft werden zwei wichtige Fachkonzepte der Geschichtswissenschaft einerseits und der Geografie andererseits. Es ist dies die historische Kategorie des Wandels (Historizität) ganz generell, sowie derjenige von Landschaftsveränderungen im Speziellen. Lernende gewinnen die Einsicht, dass die Welt, die uns umgibt, in vielem das Resultat von menschlichem Tun in der Vergangenheit darstellt. Alte Karten als landschaftsgeschichtliche historische Quellen werden bearbeitet.