1

Zeitreise durch die Gemeinde

Wie hat sich die Schulgemeinde in den letzten 150 Jahren verändert? Welches sind die augenscheinlichsten Veränderungen? In welchem Zeitraum hat das grösste Wachstum stattgefunden? Solche und andere Fragen können einerseits mit der Zeitreisefunktion, andererseits mit der Vergleichsfunktion auf map.geo.admin.ch beantwortet werden

 

Einbettung ins Thema

Siedlungsräume verändern sich: Dörfer und Städte wachsen, neue Infrastruktur wird gebaut, neue Quartiere, Einkaufszentren oder Industriegebiete entstehen. Gleichzeitig verschwindet Naturfläche Anhand von historischen Karten und dem direkten Vergleich dieser Karten können diese Veränderungen beobachtet werden.

Beschreibung der Unterrichtsidee

Voraussetzungen / Vorwissen / Präkonzepte

Zur Bearbeitung der Unterrichtsidee sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Die Schüler:innen werden in die Zeitreisefunktion und in das Vergleichen von Karten eingeführt.

Art der Aufgabe

Die Aufgabe eignet sich als Einführung in den Kartenviewer (in die Funktionen Zeitreise und Vergleichen) bzw. ins Thema Raumentwicklung / Veränderungen im Siedlungsraum.

Einstieg / Konfrontation

Die Schüler:innen werden aufgefordert, die Wohn- bzw. Schulgemeinde in die Suchleiste einzugeben, die Zeitreise – Kartenwerke zu aktivieren und die Zeitreisefunktion zu starten:

Ein erster Auftrag kann z. B. so lauten:

Auftrag 1

  1. Starte die Zeitreisefunktion und lass sie einmal vollständig durchlaufen.
  2. Beobachte und beschreibe, was dir auffällt.

Mit folgenden Beispielfragen kann die Aufmerksamkeit auf spezifische Gegebenheiten gelenkt werden:

Auftrag 2

  1. Finde heraus, aus welchem Jahr die erste Karte ist.
  2. Schreibe auf, in welchem Jahr das Spital (oder ein anderes prominentes Gebäude) gebaut wurde.
  3. Notiere, in welchem Jahr das Schulhaus gebaut wurde.

Soll die Aufmerksam auf Veränderungen in der Natur (Wald, Wiesen, Gewässer) gelenkt werden, könnten folgende Fragen gestellt werden:

Auftrag 2.1

  1. Notiere, wann der Wald um die Ortschaft merklich zurückgegangen (oder zugenommen) ist.
  2. Finde heraus, wann der Dorfbach begradigt (oder renaturiert) wurde – wobei die beide Begriffe “begradigt” und “renaturiert” vorher mit den Schüler:innen geklärt werden muss.

Soll die Aufmerksam auf Veränderungen in der Natur (Wald, Wiesen, Gewässer) gelenkt werden, könnten folgende Fragen

Erarbeitung

Die Schüler:innen arbeiten Unterschiede auf Karten eines bestimmten Zeitbereichs heraus. Dabei werden sie entweder durch Leitfragen geführt oder suchen selber nach Unterschieden zwischen den verschiedenen Karten. Z. B. beschäftigt sich

  • Gruppe A mit dem Bereich 1854 – 1900
  • Gruppe B mit dem Bereich 1900 – 1940
  • Gruppe C mit dem Bereich 1940 – 1980
  • Gruppe D mit dem Bereich 1980 – heute.

Dazu nutzen sie die Vergleichsfunktion. Entweder werden die Vergleiche von der Lehrperson vorbereitet und den Schüler:innen via Link / QR-Code zur Verfügung gestellt, oder die Schülerinnen und Schüler erstellen die Vergleiche selber. Dazu ist eine Einführung in die Funktion “Vergleichen” nötig.

Im Film (ohne Ton) unten ein Beispiel, wie die Funktion “Vergleichen” für Karten von Luzern von 1864 und 1900 verglichen werden.

Allenfalls könnte ein Auftrag dazu so lauten:

Auftrag 3

  1. Erstelle einen Vergleich zwischen zwei Karten aus den Jahren 1854 und 1900.
  2. Notire Unterschiede zwischen beiden Karten:
    – im Dorfzentrum
    – in der Industriezone
    – beim Einkaufszentrum
    – im Quartier XY
    – beim Dorfbach
    – bei der Badi
    – …

 

Als Abschluss stellen sich die Schüler:innen die 5 spannensten, überraschenden, augenscheinlichen, … Unterschiede vor.

 

Hinweise und Bemerkungen

Einstieg in map.geo.admin.ch

Um sich mit der Bedienung von map.geo.admin.ch vertraut zu machen, ist eine Einführung von ca. einer Lektion zu empfehlen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die wichtigsten Funktionen und können anschliessend selbständiger mit dem Tool umgehen:

  1. Film «Erste Schritte mit map.geo.admin.ch»
  2. Sehr niederschwelliger Einstieg in die Bedienung mit der Suche ungewöhnlicher Ortsnamen: Orte finden
  3. Ein weiterer Einstieg in die Bedienung des Kartenviewers: Meinen Wohnort erkunden

Vergleichen

Eine detaillierte Anleitung gibts hier

 

Bezug zum Lehrplan 21

Es kann an folgenden Kompetenzen aus NMG und RZG / GGS und MI / IB gearbeitet:

NMG8 Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
NMG9 Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden
RZG5 / GGS5 Schweiz in Tradition und Wandel verstehen

 

Zudem wird aus den Anwendungskompetenzen Medien und Informatik bzw. informatische Bildung an folgenden Kompetenzen gearbeitet:

Recherche und Lernunterstützung Mit Hilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (…).
Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für das eigene Lernen nutzen (…).
Medien für den eigenen Lernprozess selbständig auswählen und einsetzen (…).
Produktion und Präsentation Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren der eigenen Arbeiten einsetzen (…).
Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung, und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden