Geoinformation und saubere Energie

Download PDF
image_pdfimage_print

Geoinformation und saubere Energie

Langfristig werden die erneuerbaren Energiequellen fast die gesamte weltweite Energieversorgung sicherstellen. Ihr Ausbau muss deshalb zügig vorangetrieben werden. In der Schweiz sieht die Energiestrategie 2050 einen schrittweisen Umbau des Energiesystems vor. Zum einen soll der Verbrauch gesenkt, zum anderen der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht werden.

03.08.2021 | www.geo.admin.ch

clean_energy

Copyright: /shutterstock.com

 

Die Schweiz besitzt mit der Wasserkraft seit Langem einen gewichtigen erneuerbaren Energieträger. Aber auch die «neuen» erneuerbaren Energien – Solarenergie, Holz, Biomasse, Windenergie, Geothermie und Umgebungswärme – haben einen zunehmenden Anteil an der Energieversorgung des Landes im Strom-, Wärme- und Treibstoffbereich.

Geoinformationen aus dem Energiebereich liefern diesbezüglich Antworten auf Fragen wie «wo wird in der Schweiz welche Art von Strom produziert? », aber auch: «in welchen Regionen ist das Potential für Windenergie am höchsten? » oder «eignet sich mein Hausdach/meine Hausfassade für die Produktion von Solarenergie? »

Nachfolgend einige Beispiele von Datensätzen im Kartenviewer des Bundes im Bereich (saubere) Energie:

Dieser News-Artikel erscheint im Rahmen einer Serie zu möglichen Beiträgen der Geoinformation zur Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitsziele (“Sustainable Development Goals”) der UNO.

Das 7. Ziel “Bezahlbare und saubere Energie” will den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.

Weitere Informationen dazu:

Views All Time
966
Views Today
1

Kommentar hinterlassen