Ergebnis aus dem kleinen “sCHoolmaps.ch Schnupperpraktikum” von Simon: Lago di Vogorno früher und heute (Exkursionsidee)

Download PDF
image_pdfimage_print

In meiner Schule, dem Gymnasium Liestal im Kanton Basel-Landschaft, erhalten alle Schüler und Schülerinnen am Ende des zweiten Schuljahres die Möglichkeit, im Rahmen eines zweiwöchigen Schnupperpraktikums in einem Betrieb zu arbeiten und so Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Diese Gelegenheit habe ich genutzt und habe mit der Abteilung KOGIS beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo einen Betrieb gewählt, wo ich als OL-Läufer mit meinen Interessen an der Geodatenwelt und Karten gut hinpasste.

 

 

Simon Nägli bei der Arbeit im Büro, in Wabern (bei swisstopo)

 

In meinem zweiwöchigen Schnupperpraktikum bei KOGIS konnte ich eine Vielfalt an Aufgaben erledigen, von einem kleinen Kommunikationskonzept zum Thema Geoinformation und Klima, über das Entwickeln von Schulreisen für sCHoolmaps.ch bis hin zum Ergänzen von Excel-Tabellen für geocat.ch. Alle Aufgaben fand ich interessant und ich habe dabei einiges gelernt, vor allem im Umgang mit dem Kartenviewer map.geo.admin.ch, den ich für gewisse Aufgaben durchforstet habe. Am meisten gefallen hat mir wahrscheinlich die Entwicklung von Schulreisen für das Projekt schoolmaps.ch, denn da konnte ich meine Erfahrungen aus meiner Schulzeit mit dem Gelernten über map.geo.admin.ch in diesem Praktikum zusammenbringen und etwas erstellen, das auch für andere Schülerinnen und Schüler sehr hilfreich sein kann. Als Abwechslung zu den Aufgaben bei KOGIS konnte ich dann auch noch die Druckerei, sowie die Geodata-Lab-Führungen von swisstopo besuchen. Alles in allem hat mir das Schnupperpraktikum bei KOGIS viele neue Eindrücke aus dem Berufsleben verschafft und war eine gelungene Abwechslung zum gewohnten Schulalltag” (Quelle: Praktikumsbericht Simon).

 

Anbei ein Ergebnis von Vielen aus Simons Schnupperpraktikantenzeit bei swisstopo:

 

 

Exkursionsidee – Lago di Vogorno by Simon:

https://s.geo.admin.ch/913af5e8b8

Die Schüler besuchen den Stausee Lago di Vogorno im Verzascatal. Sie lernen wie ein Stausee funktioniert und was ein Speicherkraftwerk ist und welche Einflüsse und Auswirkungen ein Stausee auf seine Umgebung haben kann. Mit map.geo.admin.ch können sie ihren Weg zum und vom Stausee planen (mithilfe von den Datensätzen Wanderwege und ÖV-Haltestellen) und mehr über die Staumauer und die Art des Kraftwerks erfahren (mithilfe von den Datensätzen Stauanlagen und Statistik Wasserkraft). Ausserdem können sie mit den Datensätzen Luftbilder swisstopo s/w, Luftbilder Dritter und SWISSIMAGE HIST 1946 Bilder des Tals vor und während des Baus des Staudamms anschauen und so erkennen wie der Stausee das Tal verändert hat.

Die Datensätze SWISSIMAGE HIST 1946, Luftbilder swisstopo s/w, Luftbilder Dritter und Wanderwege sind vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo, die Datensätze Stauanlagen und Statistik Wasserkraft sind vom Bundesamt für Energie.

 

 

Siehe auch:

 

 

Merci Simon =)!!!

 

Views All Time
890
Views Today
2

Kommentar hinterlassen