Gamification in den Sozialen Medien – swissguesser von David Oesch (Projektleitung map.geo.admin.ch) und Ralph Straumann (EBP- privat)
Professioneller Drachenflieger, Hobby-Fallschirmspringer oder einfach nur verliebt in Luftaufnahmen? (by David Oesch/Ralph Straumann)
Wenn Sie eine Herausforderung suchen und die Schweizer Geographie mögen, sind Sie hier genau richtig! Fliegen Sie über den Jet d’Eau in Genf, die kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt in der Stadt Bern oder genießen Sie einen Blick auf eine der über 2.000 Gemeinden und tausende von Sehenswürdigkeiten und Points-of-Interest, die wir gesammelt haben.
Wie funktioniert #swissguesser?
Wir twittern jeden Morgen und Nachmittag ein Luftbild der Schweiz. Antworten Sie so schnell wie möglich mit Ihrer Vermutung, welche Gemeinde oder welcher Ort auf dem Bild zu sehen ist. Die schnellste richtige Antwort bringt 5, 10 oder 20 Punkte, langsamere bringen ein Fünftel davon.
- Wie sieht es mit der Privatsphäre aus? – Wenn Sie punkten, zeigen wir Ihren Twitter-Handle, Ihren Allzeit- und 30-Tage-Punktestand beim #swissguesser und Ihren Rang auf unserer öffentlichen Bestenliste an. Ihre Teilnahmen und Vermutungen werden intern gespeichert und angezeigt, wenn Sie nach Statistiken fragen, indem Sie “score” an @swissguesser tweeten. Wenn Sie dies nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte in einer Direktnachricht an @swissguesser unter Angabe Ihres Twitter-Handles mit. Siehe Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien.
- Wie erfahren Sie, ob Ihre #swissguesser-Antwort richtig war? – Wenn Sie als Erster eine richtige Antwort abgegeben haben, wird @swissguesser Sie erwähnen und Ihnen gratulieren. Wenn Sie richtig, aber nicht der Schnellste waren, werden wir Ihren Antwort-Tweet trotzdem schätzen. Wenn es keine Interaktion gibt, lagen Sie daneben – mehr Glück beim nächsten Mal!
- Sie wollen Ihren aktuellen Punktestand wissen? – Gehen Sie einfach auf die Bestenliste. Oder fragen Sie @swissguesser, indem Sie “score” (oder höflicher, z.B.: “What is my score, please?” 😉 ) an uns tweeten. Wir werden die Berechnungen durchführen und Ihnen Ihren aktuellen Rang und Ihre Statistiken zusenden.
- Wie entscheidet @swissguesser, wie viele Punkte pro Challenge zu vergeben sind? – Wir entscheiden anhand der Schwierigkeit des Bildes, die wiederum dadurch definiert wird, was im Bild gezeigt wird. Wir vergeben 5, 10 oder 20 Punkte pro Challenge – Sie können uns mit Schokolade (versuchen) zu bestechen 😉.
Link auf den Beschrieb in Englisch
Technische Informationen von Ralph Straumann dazu (EBP):
“Zusammen mit David Oesch habe ich die letzten paar Wochen einen Quiz-Bot auf Twitter programmiert: https://lnkd.in/d2Q92hU.
Der Bot lädt zwei Mal pro Tag zum Mitraten ein und krönt anschliessend die richtigen Antworten: https://lnkd.in/dzSbfUJ
Mehr Informationen: https://lnkd.in/dcRS2YF
Für technisch interessierte: Der Bot wurde in #Python unter Nutzung der APIs (Programmierschnittstellen) von #Twitter und der Bundesgeodateninfrastruktur (#BGDI, map.geo.admin.ch) programmiert. Er nutzt #OpenData von Federal Office of Topography swisstopo. Der Bot läuft voll automatisiert in der Cloud. Die Antworten von Teilnehmenden werden mit einem #FuzzyStringMatching und einigen weiteren Kriterien evaluiert und als richtig oder falsch klassiert. Die Datenhaltung für die Rangliste erfolgt in #SQLite“.
Siehe auch:
- EBP | EBP | Schweiz
- Home (admin.ch)
- geo.admin.ch (@swiss_geoportal) / Twitter
- Gamification von Geoinformation in der Schweizer Bildung und Forschung – Christian Sailer ETHZ (Chair of Geoinformation Engineering) | (schoolmaps.ch)
- Offene Geodaten von swisstopo seit dem 01.03.2021! Erklärvideo | (schoolmaps.ch)


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.