Unterrichtsideen über Schweizer Pärke

Download PDF
image_pdfimage_print

Prägend für die Schweiz ist der Alpenraum. Neben den geologischen Besonderheiten des grössten europäischen Gebirgsmassivs lassen sich auch die Lebensumstände der Menschen thematisieren. Der Landschaftspark Binntal im Oberwallis präsentiert dazu eine Reihe von Unterrichtseinheiten. Die Sagenwelt, die Heilpflanzen, die Mineralien und Gesteine oder die Kulturlandschaft: Die Einheiten zeigen das Binntal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen, wie die Landwirtschaft das Tal geprägt hat, und lernen dabei die Problematik der Kleinheit und Abgeschiedenheit der Parkgemeinden kennen (landschaftsparkbinntal.ch).

Jeweils im September organisiert WWF Schweiz zusammen mit weiteren Partnern die Aktionswoche «Ab in die Natur – draussen unterrichten». In diesem Rahmen bietet der Landschaftspark Binntal jeweils verschiedene Exkursionswochen an. Die nächste Aktionswoche findet vom 13. bis 17. September 2021 statt. Auch die weiteren 18 Parklandschaften der Schweiz halten Bildungs- und Vermittlungsangebote bereit, Schulklassen können auf dem «Netzwerk Schweizer Pärke» über 270 Angebote entdecken (paerke.ch) (Adrian Albisser, Bildung Schweiz, 11/2020, S. 37). Viele der Exkursionen wurden mit map.geo.admin.ch unterlegt auf der Webseite. Es hat neben den Daten zum Naturpark auf map.geo.admin.ch aber noch eine Reihe weiterer interessanter Karten des Bundesamtes für Umwelt:

siehe die Schweizer Pärke auf map.geo.admin.ch. Plane deine Exkursion mit dem Kartenviewer des Bundes:

Schulangebote:

 

z.B. Exkursion auf historischen Pfaden am Bözberg: Link – siehe hierzu unten die historischen Verkehrswege (BAV) und Pärke des BAFU auf dem Luftbild:

 

 

oder ein Ausflug mit der Schulklasse zur Ausstellung Capricorn in Wergenstein im Naturpark Beverin – siehe unten die Steinbockkolonien des BAFU auf dem Luftbild:

 

oder entdecke Orte von nationaler Bedeutung (ISOS vom BAK) im Landschaftspark Binnental:

https://www.landschaftspark-binntal.ch/de/der-park/kulturerbe/ortsbilder.php

 

oder im Binnental die Mineraliengrube Längenbach: 

 

oder entdecke die Karten des Bundesamt für Landwirtschaft in Zusammenhang mit dieser Exkursion – Jurapark Aargau – Schinznach-Dorf –

“Wie aus Getreide Mehl entsteht und Brot hergestellt wird, selbst erfahren bei der Herstellung eines eigenen Brots aus alten Getreidesorten” (Link).


siehe auch:

Bildung Schweiz: Die Vorteile digitalen Lernens (11/2020) / Insbesondere den Artikel: “Intakte Landschaft versus Siedlungsbrei” (S. 37)

und

  • www.brennpunkt-landschaft.ch
  • www.zeitspur.ch
  • www.darumraumplanung.ch

 

Unterrichtsidee: Raumplanung erlebbar machen

Views All Time
1502
Views Today
1

Kommentar hinterlassen