Bikesharing- und Veloverleih? An über 600 Standorten in der Schweiz (Bundesamt für Energie)

Download PDF
image_pdfimage_print

Blogbild: Copyright /shutterstock.com

Sei es in den Ferien oder im Alltag – bei Bedarf aufs Velo umzusteigen macht Spass, hält fit und spart erst noch Energie. Die interaktive Karte «Bikesharing- und Veloverleih-Systeme» macht das lokale, regionale und landesweite Netz von Ausleihstationen für Velos und E-Bikes sichtbar.

Bikesharing- und Veloverleih-Systeme bestehen aus einem lokalen, regionalen oder landesweiten Netz von Velo-Ausleihstationen. Alle Verleihsysteme verfügen über ein umfangreiches Fahrzeugangebot. Die Fahrräder können je nach System für einzelne Stunden wie auch Tage genutzt werden. Diverse Anbieter lassen eine Einwegnutzung zu. Bei anderen muss das Fahrzeug an den Ausgangspunkt zurückgebracht werden. Das Angebot eignet sich für touristische Zwecke, aber auch im Alltag für kurze Strecken wie beispielsweise den Arbeitsweg in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV). Die Fahrräder einzelner Anbieter eignen sich auch für längere Fahrradtouren. Je nach Anbieter und Station stehen Fahrräder, Kinderfahrräder, E-Bikes oder Mountainbikes zur Verfügung. Die Ausleihe erfolgt je nach Anbieter unterschiedlich – beispielsweise durch das Hinterlegen eines Depots, via Chipkarte oder mittels Smartphone. Die Karte beinhaltet die Bikesharing- und Veloverleihstationen von NextBike, PubliBike, Rent a Bike, Schweiz rollt und Velospot. Für jeden Standort bietet sie Informationen über Öffnungszeiten, Verleihsystem und Mietkonditionen.

 

Sehen Sie auch: Langsamverkehr Veloland (Bundesamt für Strassen, Kanton)

“SchweizMobil – Veloland Schweiz: Nationale, regionale und lokale Routen Die Stiftung SchweizMobil koordiniert das Angebot SchweizMobil im Auftrag beziehungsweise in Absprache mit verschiedenen Bundesämtern (Bundesamt für Strassen, Bundesamt für Raumentwicklung, Staatssekretariat für Wirtschaft, Bundesamt für Landestopografie, Bundesamt für Energie, Bundesamt für Sport, Bundesamt für Umwelt, Bundesamt für Verkehr) sowie im Auftrag der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.”

Views All Time
1785
Views Today
1

Kommentar hinterlassen