Einige “BNE-Themen” auf map.geo.admin.ch

Download PDF
image_pdfimage_print

Was ist BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)? Wozu soll das gut sein?

Klimawandel, Migration, Aids, wirtschaftliche Ungleichheiten – die heutigen Herausforderungen zeigen, wie sehr ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Prozesse gegenseitig voneinander abhängen oder sich beeinflussen.

Ihnen zu begegnen bedeutet, eine Nachhaltige Entwicklung anzustreben, in welcher die genannten Wechselwirkungen berücksichtigt werden.
Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz

Artikel 2 («Zweck») der Schweizerischen Bundesverfassung erklärt die Nachhaltige Entwicklung zu einem Staatsziel der Schweiz, und Artikel 73 («Nachhaltigkeit») fordert Bund und Kantone dazu auf, «ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits» anzustreben.

In der «Strategie Nachhaltige Entwicklung» hält der Bundesrat die politische Stossrichtung seiner Nachhaltigkeitspolitik fest.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule

Nachhaltige Entwicklung als gesamtgesellschaftliches Leitbild hat zum Ziel, alle Akteur/-innen einzubinden – auch die Schule. Sie kann dazu beitragen, die Kompetenzen und das Wissen zu vermitteln, welche für eine Nachhaltige Entwicklung nötig sind.

Verankerung im Bildungssystem

Bund und Kantone erklären 2015 ihre gemeinsamen bildungspolitischen Ziele für den Bildungsraum Schweiz: «Für die Entwicklung eines zukunftsverantwortlichen Denkens, eines eigenständigen sozialen, ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Urteilsvermögens sowie der Fähigkeit, am politischen Geschehen des demokratischen Gemeinwesens teilnehmen zu können, ist Bildung von besonderer Bedeutung. Die zu diesem Zweck zu fördernde Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und politische Bildung (éducation à la citoyenneté) bedingen die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen auf allen Bildungsstufen.» (Quelle: Chancen optimal nutzen, Punkt III 4)

Das Generalsekretariat der Erziehungsdirektoren/-innen (EDK) erstellte 2007 zusammen mit sechs Bundesämtern der Schweizerischen Koordinationskonferenz BNE den «Massnahmenplan 2007-2014 Bildung für Nachhaltige Entwicklung» als Beitrag an die UNO-Dekade für BNE 2005-2014. Er hat die Integration von BNE in die sprachregionalen Lehrpläne der Volksschule und in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen befördert. (siehe auch: Link)

 

Bikesharing vom Bundesamt für Energie:

 

Carsharing vom Bundesamt für Energie:

 

Asylzentren vom Bundesamt für Migration:

Thema “Energie” des Bundesamts für Energie auf map.geo.admin.ch (um einzelne Themenfelder zu sehen bitte in die Karte gehen)

Thema “Wasser” auf map.geo.admin.ch des Bundesamts für Umwelt (um einzelne Themenfelder zu sehen bitte in die Karte gehen)

oder evtl. FSME gemeldete Stichorte und Impfempfehlung “FSME”vom Bundesamt für Gesundheit:

 

Siehe auch die BNE-Unterrichtsskizze von imedias (PH FHNW) zum “Wasserschloss Schweiz”:

 

Unterrichtsskizze: Wasserschloss Schweiz

oder auch die BNE – Unterrichtsidee “Renaturierung der Gewässer”:

Unterrichtsidee: Renaturierung der Gewässer

oder weitere Layer des Bundesamtes für Energie: Link insbesodnere auch:

www.ich-tanke-strom.ch – Ladestationen für Elektroautos (Bundesamt für Energie)

Beitragsbilder- Coypright: /shutterstock.com

Views All Time
1247
Views Today
1

Kommentar hinterlassen