Für die Sek I & II: “Das SwissGeoLab – Ein mobiles Unterrichtslabor!”
SwissGeoLab
Das SwissGeoLab ist ein mobiles Unterrichtslabor, das Einblick in die Welt der Geomatik geben will. Es richtet sich in erster Linie an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufen I und II und besucht interessierte Schulen in der ganzen Schweiz.

Was ist Geomatik? Wo sind die Berührungspunkte mit der Geographie, der Physik, der Informatik oder den Karten, die wir zur Orientierung gebrauchen? Das mobile Schweizer Geomatik-Labor SwissGeoLab gibt auf spielerische Art Antworten auf diese Fragen – dank praktischen Experimenten, die in erster Linie für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufen I und II entwickelt wurden. Diese Experimente lassen sich in die folgenden 6 Themen einteilen:
- Orientierung im Raum
- Sandkasten
- Reise in die Vergangenheit
- 3D-Modell
- Grossvaters Fotoapparat
- Geolokalisierung
Foto vom swisstopo -Slideset / Stand: April 2019
Die Experimente, die im Rahmen dieser Themen angeboten werden, stellen typische Situationen in den Geomatikberufen dar und werfen ähnliche Fragen auf wie mehrere klassische Fächer jedes Lehrplans – z.B. Informatik, Mathematik, Geografie oder auch Geschichte.
Der Inhalt des mobilen Labors wurde von der Haute École d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD), den ETHs Lausanne und Zürich und swisstopo gemeinsam entwickelt. Die anderen Partner des Projekts sind die Konferenz der kantonalen Katasterdienste (CadastreSuisse), die Fachhochschule Ostschweiz (FHO), der Verband der Ingenieur-Geometer Schweiz (IGS) und die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Weitere Details über die vorgeschlagenen Experimente und das Vorgehen, um SwissGeoLab für Ihre Schule zu buchen, finden Sie unter dem untenstehenden Link.


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.