Wie erstelle ich eine Schatzsuche für meine Schüler und Schülerinnen mit map.geo.admin.ch?

Download PDF
image_pdfimage_print

Immer mehr Unternehmen und Städte setzen im digitalen Zeitalter auf “Mixed Reality Games”, wie die Urban Hunt von Mercedes Benz  (siehe auch einfach den Foxtrail). Die alte Schatzsuche, oder Schnitzeljagd, ist somit auch bei einer jungen Zielgruppe nicht “out”. Dieser Artikel widmet sich dem Thema, wie baue ich eine Schatzkarte zusammen mit SuS auf der Basis der digitalen Karte des Bundes, map.geo.admin.ch. Meist werden Karten hierbei auch über Social Media Kanäle geteilt (WhatsApp Groups, Twitter, Facebook etc.).

Bild Copyright: Mercedes Benz/JEFF Zürich GmbH “Urban-Hunt” (Link)

 

Was brauche ich um eine Schatzsuche mit den SuS auf der digitalen Karte zu kreieren? Zuerst einmal eine Möglichkeit etwas auf der Karte zu zeichnen:

Blogbild: Copyright www.geoschoolday.ch

Alle “Zeichnen/Messen” Funktionen

1- Hinzufügen eines Symbols

2- Hinzufügen von Text

3- Hinzufügen einer Linie / Polygon

4- Messen

5- Teilen einer Zeichnung /KML

 

Die Lehrperson kann Rätsel auf der Karte in den Punkten integrieren, oder aber die SuS auf der Karte Rätsel lösen lassen und auf dem Handy Punkte einzeichnen (z.B. was befindet sich bei Koordinate XY; Zeichne den Ort auf der Karte mit einem Punkt ein und dem Namen des Gebäudes; gehe 50 Schritte nach Süden und finde (Benutze hierfür die Messenfunktion auf map.geo.admin.ch…)) lassen. Geteilt werden Kartenaufgaben per Shortlink:

Suche, mit Hilfe der lokalen Bevölkerung im Breitenrain-Quartier (Bern), den Standort folgenden Objekts und zeichne diesen, mit der Wahl des richtigen Symbols, auf map.geo.admin.ch ein (wähle einen aussagekräftigen Hintergrund) und teile die Karte auf Facebook/Twitter/WhatsApp:

 

Beispiel aus der GEOChallange des www.geoschoolday.ch: “Kartenrecherche” mit Swisstopo/Geoportal

Suche den “Blauen Turm” in Oerlikon. Besteigt diesen Turm. Oben ist ein QR-Code angebracht, welchen ihr scannen sollt. Weitere Aufgaben erhaltet ihr, sobald ihr den Code gescannt habt.

Ihr habt nun den Code gescannt und seid bereit für eine weitere Aufgabe. Auf dem folgenden Link erscheint eine Karte, welche die Entwicklung des “Blauen Turmes” über die letzten schon fast 170 Jahre darstellt. Betrachtet diese Karte und achtet darauf, was sich im Verlauf der Zeit verändert hat:

Der blaue Turm von Oerlikon

siehe auch die Landschaftsentwicklung in Luftbildern des Jahres 1946 (Amerikanerbefliegung) und aktuelles Luftbild:

Unter dem untenstehenden Link beginnt die Geschichte des blauen Turmes. Ich und eventuell Gruppen vor euch haben bereits diese Geschichte des Blauen Turmes weitergeschrieben. Euer Auftrag ist es nun die bisher geschriebenen Beiträge von mir und euren KollegInnen zu lesen und dann mit vier bis sieben Sätzen die Geschichte weiter zu führen. Ihr dürft eure Fantasie gebrauchen, achtet aber darauf, dass die Geschichte auf den Fakten der Swisstopo Karte basiert. Eventuell müsst ihr in einem Handy die Karte anschauen, im anderen Handy den Text schreiben.Hier der Link zur Geschichte: https://yourpart.eu/p/mipBwOQfHi

Kartendarstellung abspeichern/versenden

Aktuelle Kartendarstellung abspeichern oder teilen

Mit der Funktion “Karte einbinden” kann die aktuelle Darstellung (Datensätze, Ort, Zoomstufe) als Link (URL) kopiert, abgespeichert und als E-Mail oder über soziale Medien weiterversendet werden.

Mobile

Kartenviewer für unterwegs

Go Mobile – Verwenden Sie map.geo.admin.ch auch mit Ihrem iOS- oder Android-Smartphone oder -Tablet. Nutzen Sie map.geo.admin.ch wie eine App auf Ihrem Home-Bildschirm:

Für Android: verwenden Sie das Menü Ihres Browsers, um map.geo.admin.ch wie eine App zu Ihrem Home-Bildschirm hinzuzufügen.

 

Inspiration:

 

Die neue Schatz-Karte von swisstopo: “Suche den Geist” ist da!

siehe auch:

Urban Hunt von Mercedes: Link

Bild Copright: Mercedes Benz/JEFF Zürich GmbH (Link)

Views All Time
1699
Views Today
1

Kommentar hinterlassen