Smart Cities und Smart Government
Was ist (eine) “Smart City”?
Smart City ist ein Begriff, der seit den 2000er Jahren von unterschiedlichen Akteuren in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Stadtplanung verwendet wird, um technologiebasierte Veränderungen und Innovationen in urbanen Räumen zusammenzufassen. Die Idee der Smart City geht mit der Nutzbarmachung digitaler Technologien einher und stellt zugleich eine Reaktion auf die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen dar, mit denen postindustrielle Gesellschaften um die Jahrtausendwende konfrontiert sind. Im Fokus stehen hierbei der Umgang mit Umweltverschmutzung, dem demographischen Wandel, Bevölkerungswachstum, Finanzkrise oder Ressourcenknappheit. Breiter gefasst, schließt der Begriff auch nicht-technische Innovationen mit ein, die zum besseren und nachhaltigeren Leben in der Stadt beitragen. Dazu gehören beispielsweise Konzepte des Teilens (Share Economy) oder zur Bürgerbeteiligung bei Großbauprojekten.
Verschiedene Charakteristika wurden zum Zweck des Vergleichs von Städten im Bereich „Smartness“ definiert: Smart Economy (Wirtschaft), Smart People (Bevölkerung), Smart Governance (Verwaltung), Smart Mobility (Mobilität), Smart Environment (Umwelt) und Smart Living (Leben).[1] Die Potentiale der Smart City entfalten sich erst im Rahmen eines „kooperativen Beziehungsgeflechts zwischen Bürger, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.“[2]
Laut manchen Akteuren sei die hochentwickelte Smart City ein Internet of Things and Services: Die gesamte städtische Umgebung ist dabei mit Sensoren versehen, die sämtliche erfassten Daten in der Cloud verfügbar machen. So entsteht eine permanente Interaktion zwischen Stadtbewohnern und der sie umgebenden Technologie. Die Stadtbewohner werden so Teil der technischen Infrastruktur einer Stadt. Über die Bewertung solcher Szenarien herrscht Uneinigkeit.
siehe auch Link: Wikipedia
siehe auch: Künstliche Intelligenz und Smart Cities für die Digitale Schweiz – Interview mit Fridolin Wicki (Direktor swisstopo/2018): Link
How GIS technology helps in Smart City growth? -> https://www.youtube.com/watch?v=OuzlMPbx78k
Bild: Universität St. Gallen (HSG) Smart Government Lab
Von eGovernment zu SmartGovernment:
- eGovernment ist nicht gleich SmartGovernment ( Tobias Mettler Lausanne): https://serval.unil.ch/resource/serval:BIB_BE1780DE79FC.P001/REF
Auszug aus dem oben erwähnten Artikel von Prof. Tobias Mettler:
- https://imp-smartgovernmentlab.unisg.ch/en
- https://www.pwc.ch/de/publications/2019/Smart_Government_Ein_Handbuch_fuer_Fuehrungskraefte_DE_web.pdf
siehe auch:
- www.smartsuisse.ch
- Opendata.swiss: Link
- https://www.egovernment.ch/de/aktuelles/veranstaltungen/digitaltag-schweiz-2019/
siehe auch:
Ideenskizze: Unsere Schule von oben – Fliegen mit dem Multikopter


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.