Exkursion: Kanton Jura per Pferd und mit der Eisenbahn

Download PDF
image_pdfimage_print

Ideenskizze Juraexkursion “Eisenbahn & Pferd” :

Der Lehrer zeigt dieses Video: link

1.) Überblick über den Kanton Jura auf map.geo.admin.ch:  Die Lehrperson verschafft sich mit den SuS einen Überblick über den Kanton indem sie map.geo.admin.ch aufruft und die Kantonsgrenzen in der Suche eingibt:

Die Lehrperson verschafft sich mit den SuS einen Überblick über den Kanton und weiss wie gross die Fläche des Kantons ist, was die grössten Städte im Kanton Jura sind! Fals eine Schulwebseite für Exkursionen besteht kann diese genutzt werden um einen Ausschnitt aus map.geo.admin.ch in die Exkursionwebseite einzubetten:

 

2.)  Anfahrt via ÖV: nun wird der Layer ÖV Haltestellen und Eisenbahn Swiss TLM  von der Lehrperson angeschaltet. Die SuS sehen wie sie in das Gebiet anfahren könnten:

 

Siehe auch die Lokalbahn des Jura: Chemins de fer du Jura: Link 

Geschichte der Lokalbahn: die Sus erkennen wozu die Lokalbahn heute am häufigsten gebraucht wird:

Mit den Eröffnungen verschiedenster Bahnlinien existierten Ende der 1930er Jahren vier Bahngesellschaften im Kanton Jura. Die SuS schauen auf der Applikation “Zeitreise Kartenwerke” wie sich die Strecke verändert hat und ab wann diese auf der Karte als Eisenbahnlinie existiert:

Um dringend notwendige Modernisierungen durchführen zu können, fusionierten die im Berner Jura ansässigen Bahnen zur neuen Chemins de fer du Jura.
Aufgrund des schlechten Zustands der Infrastruktur musste 1948 kurzzeitig sogar die Strecke Glovelier – Saignelégier stillgelegt werden. Mit der anstehenden Sanierung wurde die Strecke von Normal- zu Schmalspur umgebaut, so dass im Jura ein ausgedehntes, zusammenhängendes Schmalspurnetz entstand. In den 50er Jahren wurde sogleich der elektrische Betrieb eingeführt und neues Rollmaterial beschafft.
Die cj sind nach wie vor im Güterverkehr tätig. Dabei werden auf dem Schmalspurnetz Normalspurwagen mit Rollschemel befördert. Dies sogar in reinen Güterzügen. Einen grossen Teil des Güterverkehrs machen die Kehrrichttransporte von Tavannes und Glovelier nach La Chaux-de-Fonds aus. Auf der Normalspur bringt die Sanierung der Sondermülldeponie einen beachtlichen Verkehr nach Bonfol.
Die cj bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein La Traction regelmässig historische Dampffahrten im Jura an.

Die SuS entscheiden in “Siagnelégier” auszusteigen und verschaffen sich über das amtliche Strassenverzeichnis und das Luftbild (Swissimage) einen Überblick über den Ort. Sie entdecken im Ort Karten und werden angehalten diese zu interpretieren:

Sie werden die Exkursion am 11. August machen und erkennen, dass an diesem Tag der “Marché Concours” ist.

Video zum Event

Die SuS bewegen sich zum zentralen Platz:

Dort erkennen sie schon auf dem Luftbild “40 Jahre Jura” von 1974 an. Die SuS können nun den geschichtlichen Hintergrund des Platzes und Kantons erörtern: Link

siehe auch: Link

3.) Die SuS sehen das Pferderennen am Marché Concours und entscheiden sich auf einem der Wanderreitpfade die Exkursion via Pferd weiter fortzusetzen. Dafür zeichnen sie ihren Trail in map.geo.admin.ch mit der Funktion Zeichnen und Messen ein und suchen sich Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten mit Pferdeboxen. Auch diese werden auf map.geo.admin.ch eingezeichnet: Link

Reitwegtouren des www.aref.ch: Link 

Jugendlager mit Pferden z.B. über Cattin Robert: Boxen, Planwagen, Jugend- und Themenlager

bzw. für Menschen mit wenig Reiterfahrung: Le Jura a cheval

siehe auch die Winterreitwege: Link

Alternativ Schulangebote via Fahrrad hier: Link

“SchweizMobil – Mountainbikeland Schweiz:

Die Sus sollen vergleichen, welchen Wegen die Reitwege des Jura entsprechen, dazu kauft die Lehrperson eine Reitkarte (Druckkarte) oder benutzt diese des AREF (Link):

 

4.) Die SuS kehren zurück über den Kanton Neuenburg nach Bern – sie halten am Vue des Alpes und erkennen über die Funktion 3D auf map.geo.admin.ch, welche Berge das Alpenpanorma am “Vue des Alpes” zeigt:

Views All Time
2310
Views Today
1

Kommentar hinterlassen