Themen: Bundesamt für Landwirtschaft
Erosionsrisikokarte der Schweiz, mittlerer Bodenabtrag in Tonnen/(ha*Jahr) (Bundesamt für Landwirtschaft)
Erosionsrisikokarte der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz im 2×2-Meter-Raster auf der Basis des DTM-AV. Die Karte umfasst die Tal- und Hügelzone sowie die Bergzonen I + II. Sie zeigt den langjährigen mittleren potentiellen Bodenabtrag in Tonnen pro Hektare und Jahr, berechnet auf der Basis von Schwarzbrache (Erosion, die theoretisch eintreten könnte, wenn der Boden dauernd nackt wäre). Die Farbgebung wurde dabei an die Klassen der Erosionsrisikokarte in drei Farben angepasst. So sind grüne Farbtöne der Gefährdungsstufe 1, gelbe der Gefährdungsstufe 2 und rote Farbtöne der Gefährdungsstufe 3 zuzurechnen. Die im Modell berechneten Werte sind durchwegs viel höher als in der Realität (ca. um den Faktor 10), weil die Bodenbearbeitung und -bewirtschaftung (C-Faktor) ausgeklammert wurden und als Konstante mit dem Wert 1 in die Berechnung mit MUSLE87 (Modified Universal Soil Loss Equation 1987) eingeflossen sind. Die neun Farben Karte erlaubt es im Gegensatz zur drei Farben Karte, die Struktur des Geländes viel detailgenauer darzustellen – z. B. den Verlauf von Geländemulden oder von steilen Querhängen – und damit z. B. auch das Risiko von Talwegerosion zu erkennen. Dies hilft bei der Interpretation der Darstellung des potentiellen Erosionsrisikos. Wo sind Muldenformen? Wo gibt es Gräben? Wie ist die grobe Form des Geländes? Sind die Hänge konkav oder konvex?
Weitere Themen des Bundesamtes für Landwirtschaft: Link


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.