Neue Karten zeigen Lawinengelände (WSL – Schweizerisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF))

Download PDF
image_pdfimage_print

Lawinen sind ein faszinierendes, vor allem aber ein gefährliches Phänomen. Die Erforschung ihrer Entstehung, ihrer Dynamik und des Lawinenschutzes zählen deshalb zu unseren zentralen Aufgaben. Mit der Lawinenwarnung für die Schweizer Alpen erfüllen wir einen wichtigen nationalen Auftrag (siehe SLF Auftrag: Link

Neue Karten zeigen Lawinengelände (SLF/ ETHZ-ETHL Bereich)

21.12.2018  | News SLF

Geländeeigenschaften wie Hangneigung und Form sind entscheidend für die Beurteilung der Lawinengefahr. Ein Gelände nur aufgrund einer topografischen Karte zu interpretieren, ist selbst für Experten nicht einfach. Das SLF hat darum Karten für das Gebiet der Schweizer Alpen entwickelt, die aufzeigen, wo eine Gefährdung durch typische, sogenannte «Skifahrerlawinen» besteht.

Schneebrettlawinen reissen am häufigsten in 35° bis 40° steilem, leicht muldenförmigem Gelände an. Die thematische Lawinengeländekarte (CAT) zeigt das potenzielle Lawinengelände hinsichtlich Lawinenanriss, Fernauslösung und Auslauf. Die Gefahrenhinweiskarte Lawinengelände (ATH) zeigt die allgemeine Gefährdung aufgrund von Lawinen.

Die Karten sind ausgelegt für Lawinensituationen, in denen kleine bis grosse (Lawinengrösse 3), aber nicht sehr grosse Lawinen zu erwarten sind. Unterschiede in Exposition und Höhenlage sowie Gelände über 50° Neigung wurden nicht berücksichtigt, ebenso wenig wie die aktuellen Verhältnisse, der Gefahrengrad oder das Lawinenproblem. Die Karten sind in diesem Sinne statisch und berücksichtigen die aktuelle Lawinengefahr nicht.

Die neuen Karten sind eine gute Grundlage zur Interpretation des Lawinengeländes und unterstützen bei der Tourenplanung sowie der Routenwahl, Schlüsselstellen können zudem leichter erkannt und bewertet werden. Die Karten sind abrufbar:

Weitere Informationen zum Projekt und zum Inhalt der neuen Karten.

 

 

Das SLF ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Dienstleistungszentrum in Davos. Rund 140 Personen forschen zu den Themen Schnee, Atmosphäre, Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme und entwickeln innovative Produkte, in denen sie ihr Wissen für die Praxis umsetzen. Das SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und damit zum ETH-Bereich.

 

Views All Time
1646
Views Today
2

Kommentar hinterlassen