Religion, Brauchtum, Kultur auf Karten
Blogbild: Copyright /shutterstock.com
Religion
Arbeitsfreie Feiertage in allen Kantonen sind der 25. Dezember Weihnachten, der 1 Januar Neujahrstag, März/April Ostern, 40 Tage nach Ostern Auffahrt und der 1. August als Nationalfeiertag. In den mehrheitlich katholischen Feiertagen bestehen zusätzliche, christliche Feiertage. Arbeitsfreie Tage in vielen Kantonen sind der 26. Dezember Stephanstag, der 2. Januar Berchtoldstag, der Freitag vor Ostern, der Tag nach Ostern, der 1. Mai als Tag der Arbeit und 50 Tage nach Ostern der Pfingsmontag.
Aufgabenstellung für Lehrpersonen könnte sein, dass Kinder die Kantone auf der Karte identifizieren, wo es mehr oder weniger Feiertage gibt und dies begründen müssen.
Brauchtum, Kultur, Kunst, Essen, Architektur und Schrifstellerei in der Schweiz
Neben den christlichen Feiertagen existieren in der Schweiz unzählige, lokale Feste, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Eine umfassende Liste der Bräuche in der Schweiz bietet das Bundesamt für Kultur auf der Webseite: www.lebendigetraditionen.ch.
Einige scheizerische Bräuche, spezifische schweizer kulinarische Spezialitäten, Sportarten, Bauweisen, Museen und berühmte Architekten und Schriftsteller findet ihr nun auf dieser Karte. Klicken Sie auf die Symbole und erfahren Sie mehr:
Aus: Die Schweiz verstehen, 2018, Andreas Blaser u.A. S. 20-27
Aufgabe für SuS könnte sein kulturelle Events in Ihrer Region auf dem Kartenviewer einzuzeichnen und mit Text zu versehen.
Zudem hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz über den Kulturgüterschutz noch folgende aufschlussreiche Karte zur Kultur in der Schweiz. Klicken Sie auf die Symbole und sehen Sie viele schützenswerte Gebäude.
Als Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Inventar von 2009 gelten rund 3200 Objekte (Einzelbauten / Sammlungen in Museeen, Archiven und Bibliotheken sowie Archäologie):


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.