Militärgeographie und Kartographie
Militärischer Nachrichtendienst (MND)
Unter dem Begriff Nachrichtendienst der Armee (NDA) werden alle jene Stabsteile und Truppen der Armee zusammengefasst, die nachrichtendienstliche Aufgaben erfüllen. Der MND ist der professionelle Kern des NDA auf Stufe Armeeführung und ist somit ein Teil des NDA. Der MND hat folgende Aufgaben: Link
Die Militärkartographie und Geographie arbeitet eng mit dem MND zusammen.
Militärgeografie und Kartografie
Die Kernaufgaben der Militärgeografie und Kartografie ist das Beschaffen, Aufbereiten und Verarbeiten von topografischen und militärthematischen Geoinformationen des In- und Auslandes für Einsätze und Übungen der Armee:
Geodienstleistungen für die Armee
Der Grundauftrag des militärgeografischen Bereichs (MilGeo) umfasst die Beschaffung, Herstellung, Aufbereitung und Verteilung von Geoinformationen in analoger und digitaler Form wie beispielsweise Karten, Luft- oder Satellitenbilder, Höhen- oder Landschaftsmodelle. Insbesondere werden
- die Produktion von diversen militärthematischer Karten wie Waffenplatz- oder Übersichtskarten,
- die Erarbeitung von Spezialkarten für Einsätze und Übungen,
- die Beschaffung von Geodaten aus dem Ausland,
- die Aufbereitung von Kartendaten für diverse Software zugunsten der Truppe und Verwaltung sichergestellt.
Der Geo Offizier des Führungsstabes der Armee zusammen mit dem MilGeo Institut und der MilKarto des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo sind die Ansprechstellen für Geoanliegen innerhalb der Verteidigung.
Auch auf map.geo.admin.ch finden Sie militärische Themen:
Das Kommando Operationen ist verantwortlich für die Planung und die Führung von Einsätzen und Operationen der Schweizer Armee.
Die Territorialdivision 1 der Schweizer Armee ist mit der Westschweiz verwurzelt. Sie ist in der Romandie und dem Kanton Bern militärischer Ansprechpartner gegenüber der Politik und den verschiedenen Sicherheitspartnern.
Die Ter Div 2 besteht aus dem Stab, den kantonalen Territorial-Verbindungsstäben (je 1 pro Kanton), dem Territorialdivisions-Stabsbataillon 2, den Infanteriebataillonen 11, 20, 56 und 97, dem Geniebataillon 6 und dem Rettungsbataillon 2. Im Rahmen von Einsätzen können ihr zusätzliche Bat/Abt zugewiesen oder unterstellt werden. Die Ter Div 2 führt Armeeeinsätze in ihrem Raum in den Bereichen HELFEN – SCHÜTZEN – KÄMPFEN.
Territorialdivision 3: Link
Die Territorialdivision 4 ist das regionale militärische Bindeglied zu den Kantonen und verfügt über das spezifische Wissen in ihrem Raum. Sie gewährleistet den zeit- und lagegerechten Informationsfluss sowie die unerlässliche Koordination bei Einsätzen. Die Territorialdivision 4 erledigt alle Arbeiten im Zusammenhang mit Truppenarbeiten zugunsten Dritter.
Link auf die Webseite zum Kommando “Operationen”


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.