Föderalismus auf map.geo.admin.ch
Die Schweiz ist ein Bundesstaat. Die 26 Kantone sind die Teilstaaten, sie bilden zusammen die Schweiz. Die Kantone sind grundsätzlich souverän solange ihre Eigenständigkeit nicht durch die Bundesverfassung eingeschränkt wird. Man nennt diese Staatsform auch föderalistisch. Konkret bedeutet der Schweizer Föderalismus: Aufgaben, die im Gesamtinteresse liegen, z.B. die Aussenpolitik und die Landesverteidigung, übernimmt die Eidgenossenschaft. Andere Aufgaben wie das Polizeiwesen löst jeder Kanton selber.
Der föderalistische Staatsaufbau der Schweiz ist dreistufig: Bund – Kantone (26) – Gemeinden. Die 2222 Gemeinden des Landes sind mit zahlreichen Kompetenzen ausgestattet und erfüllen wichtige Aufgaben. Sie besitzen aber nur soviel Eigenständigkeit, wie dies der Bund und der Kanton bestimmen. In der Regel wird der Gemeinde ein Grossteil ihrer Aufgaben vorgeschrieben.
Grafik aus “Der Bund kurz erklärt” 2018, S. 12
Wie der Bund und die Kantone verfügen auch die Gemeinden über eine Verfassung (die Gemeindeordnung) sowie gesetzgebende und ausführende Behörden. In kleineren Gemeinden bildet die Gemeindeversammlung, eine Zusammenkunft der Stimmbürger und Bürgerinnen. In grösseren Gemeinden übernimmt ein vom Volk gewähltes Parlament diese Rolle (Die Schweiz verstehen, 2018, S. 32/33).
- Bundesaufgaben: Aussenpolitik, Geldpolitik, Militär, Zoll, Wirtschaftspolitik
- Kantonsaufgaben: Schulwesen, Gesundheitswesen, Bauwesen, Polizei
- Gemeindeaufgaben: Einwohnerkontrolle, Organisation der Volksschule, Feuerwehr, Wasser- und Elektrizitätsversorgung
Die Bundesgrenze auf map.geo.admin.ch, sowie Daten vieler Bundesämter auf map.geo.admin.ch (unter Themen!):
Kantonsgrenzen auf map.geo.admin.ch und die Daten der Kantone:
Gemeindegrenzen auf map.geo.admin.ch:
Wussten Sie das?
- In der kleinsten Gemeinde (Corippo, TI) leben 13 Menschen, in der grössten Zürich rund 400.000.
- Jedes Jahr gibt es wegen Fusionen rund 30 Gemeinden weniger
Mehr hierzu auf “Der Bund kurz erklärt”, 2018 S. 13


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.