Emsige Laserstrahlen, die unsere Umgebung scannen
Früher exklusive Nasa-Technologie, ist Lidar nun in unseren Alltag angekommen, weil sie enorm vielfältig ist.
Lidar (Light Detectional and Ranging) ist vergleichbar mit Radar: Es geht darum, Distanzen zu messen. Bei Radar geschieht dies mit Radiowellen – Lidar arbeitet optisch und nutzt Laserimpulse.
Die Technologie ist nicht neu: Schon in den 70er-Jahren begann die Nasa, Wolken mit LIDAR zu erforschen und auch die EPFL war früh dabei: In den 90er Jahren spürte sie damit Substanzen in der Athmosphäre auf.
Artikel: Link
Reto Widmer, SRF Digitalredaktion

Views All Time
1168

Views Today
1
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.