sMapshot – Mit Hilfe von historischen Bildern einen virtuellen Globus der Vergangenheit rekonstruieren!

Download PDF
image_pdfimage_print

(Blogartikel der ETHZ von Nicole Graf / Blogbild ETHZ Blogartikel)

Früher gab es kein GPS. Jetzt brauchen wir Sie, um die genaue geografische Position von historischen Bildern wiederzufinden! Wir haben am 30. Januar 2018 an unserem 2. Crowdsourcing-Treffen (siehe auch die Videoaufzeichnung) die innovative Georeferenzierungs-Plattform sMapshot (allgemeine Startseite) lanciert. Steigen Sie direkt in unsere Sammlung ein, und zwar unter https://smapshot.heig-vd.ch/ethz

Was ist sMapshot?

sMapshot ist eine Plattform für ortskundige Teilnehmer/innen, um historische Bilder in einem virtuellen Globus zu positionieren und damit zu geolokalisieren. Der virtuelle Globus baut auf den aktuellsten Satellitenbildern sowie den 3D-Gebäuden von Swisstopo auf. Für Aufnahmen, die ins Ausland zeigen, stehen Bing Maps wahlweise zur Verfügung. sMapshot ist ein Projekt des Laboratoire de SIG, Haute École d’ingénierie et de gestion du canton de Vaud (HEIG-VD).

Wieso Georeferenzieren?

Das übergeordnete Ziel unseres Crowdsourcings ist es allgemein, Metadaten zu verbessern. Sei dies durch Kommentieren auf E-Pics Bildarchiv Online, wie bisher und wie weiterhin auf allen Bildern möglich, oder mittels des neuen Tools sMapshot. Beim Georeferenzieren bzw. Geolokalisieren auf sMapshot werden folgende Metadaten verbessert:

  • Berechnung von Kamerastandort, Blickrichtung und Aufnahmehöhe
  • Berechnung von sämtlichen im Bild sichtbaren Ortsnamen (Orte, Flüsse, Flurnamen, Berge usw.).
  • Berechnung von sogenannten Footprints

Konkret heisst dies: Sie müssen bspw. nicht mehr alle Bergnamen einer abgebildeten Bergkette mühselig in der E-Pics-Kommentarfunktion aufschreiben. Das „erledigt“ sMapshot jetzt für Sie!

Dadurch werden unsere Bilder noch mehr zu einer „Goldmine für die Wissenschaft“. Denn mit diesen exakten geografischen Koordinaten können beispielsweise folgende Analysen gemacht werden:

  • Gletscherschwund und Naturgefahren berechnen
  • Stadtentwicklung analysieren (z. B. der Einfluss von Infrastruktur)
  • verschwundene historische Gebäude virtuell rekonstruieren

Wie funktioniert sMapshot? Tipps & Tricks

Eines Vorab: die Lernkurve ist sehr steil! Sie werden es sehen, nach wenigen Bildern haben Sie den Trick raus!

Allgemeines

  • Um Ihre Bilder in mySmapshot verwalten zu können und um auf die Bestenliste zu kommen, melden Sie sich bitte an. Sie können sich über Facebook, Google plus oder ein separates Login anmelden.
  • Arbeiten Sie bevorzugt mit modernen Browsern wie Chrome, Firefox oder Edge. Mit den aktuellsten Versionen von Internet Explorer und Safari ist das Arbeiten grundsätzlich auch möglich.
  • Bevor Sie das erste Bild georeferenzieren können, wird Ihnen einmalig ein Tutorial-Video gezeigt. Dieses wird, sofern Sie angemeldet sind, beim zweiten Bild nicht mehr angezeigt.
  • Der virtuelle Globus ist von Swisstopo und deckt ausschliesslich das Gebiet der Schweiz ab. Aktivieren Sie Bing Maps, um in Grenzgebieten die Landschaften im Ausland anzuzeigen.

 

Weitere Informationen auf der Webseite der ETHZ: Link

Die digitale Karte von swisstopo und Smapshot: Link

 

Siehe auch:

Stiftung Luftbild Schweiz

Link zu (historischen Luftbildern/Schrägaufnahmen) von swisstopo: Link

Historische Luftbilder beschrieben: Link

Wie sieht die Schweiz von oben aus? Unterrichtsaufgabe basierend auf SWISSIMAGE (swisstopo)

Geodata4edu

Views All Time
2489
Views Today
1

Kommentar hinterlassen