Neue Koordinaten für die Schweiz – www.swisstopo.ch/lv95

Download PDF
image_pdfimage_print

Was sind Koordinaten?

Mittels Koordinaten kann die Lage von Punkten und Objekten im Gelände, auf Karten oder auf Plänen beschrieben werden. Dank eindeutigen Koordinaten können wir anderen Personen mitteilen, wo wir uns befinden oder wo sie ein bestimmtes Ziel finden. Sie kommen, im Hintergrund, auch in den Navigationsgeräten im Auto zur Anwendung. Die Koordinatenwerte bezeichnen den Abstand eines Punktes (im Gelände in Metern gemessen) von den beiden Koordinatenachsen. Diese zeigen, ausgehend von einem Nullpunkt, von Süden nach Norden bzw. von Westen nach Osten.

 

Neue Koordinaten für die Schweiz – www.swisstopo.ch/lv95

Die Koordinaten der Landesvermessung von 1903 (LV03) weisen zwischen Genf und dem Unterengadin Differenzen von zwei bis drei Metern auf. Dank satellitengestützten Messmethoden wie GPS konnte swisstopo die Landesvermessung in den 1990er Jahren verbessern und die neue Landesvermessung 1995, kurz LV95 aufbauen.

image.STP_BezugsrahmenLV95

Um die neu bestimmten Koordinaten von den alten unterscheiden zu können, wird den bisherigen 6-stelligen Koordinaten nun eine siebte Zahl vorangestellt: In der Nord-Süd-Richtung ist es eine 1, in der West-Ost-Richtung eine 2.

www.swisstopo.ch/lv95

FAQs zu den Themen Geodäsie, Landesvermessung und Navigation

 

Wieso genügt der bisherige Bezugsrahmen (LV03) den neuen Anforderungen nicht mehr? 

Der anfangs des letzten Jahrhunderts entstandene Bezugsrahmen LV03 entspricht nicht mehr den technischen Möglichkeiten und Genauigkeiten der Messverfahren von heute. Über die ganze Schweiz betrachtet enthält er Widersprüche im Meterbereich. Dank modernen, satellitengestützten Methoden können wir Koordinaten heute zentimetergenau bestimmen. Mittels GPS-Messungen erhalten wir präzise, global gültige Koordinaten. Bisher musste man sie aber in den «ungenaueren» Bezugsrahmen LV03 einpassen, also künstlich verschlechtern, um sie mit den bestehenden Vermessungsgrundlagen kombinieren zu können. Diese Arbeiten verursachen Mehraufwand und können eine Fehlerquelle sein.

 

Bezugsrahmenwechsel LV03 – LV95: Koordinatenänderung LV03->LV95 (Bundesamt für Landestopografie swisstopo)

Die Koordinatenänderungen zwischen dem alten Bezugsrahmen LV03 und dem neuen LV95, respektive die Verzerrungen von LV03, sind relativ gegenüber Zimmerwald bei Bern ersichtlich: Die grössten Koordinatenänderungen von ungefähr 1.5 m treten dabei im südlichen Tessin und im südlichen Puschlav auf. Rund um Bern sind die Differenzen am kleinsten, da sowohl LV03 wie auch LV95 den Ursprung in der alten Sternwarte Bern haben. Die Unterschiede bezüglich den verschobenen (sogenannten “falschen”) Rechts- und Hochwerten (LV03: 600’000 / 200’000 und LV95: 2’600’000 / 1’200’000) wurden für die grafische Darstellung eliminiert:

Koordinatenanzeige auf map.geo.admin.ch

Die Koordinaten des Cursors im Landeskoordinatensystem werden direkt unter der Hauptkarte angezeigt.
Mittels Mausklick rechts auf einen Punkt in der Karte werden weitere Information wie Höhe in einem Zusatzfenster angezeigt:

 

12d

12-2d

Link zu Details in der map.geo.admin.ch Hilfe: Link 

 

Views All Time
15615
Views Today
3

Kommentar hinterlassen