Der Bergsturz von Randa (swisstopo Karten und Geotope SCNAT)

Download PDF
image_pdfimage_print

Am 18. April 1991 stürzten bei Randa im hinteren Mattertal rund 15 Millionen m3 Fels zu Tal. Die Felsblöcke waren teilweise so gross wie Einfamilienhäuser, die Sturzhöhe betrug 600 Meter. Hauptursachen des Bergsturzes waren die Wirkung von Frost- und Tauperioden und von erhöhtem Wasserdruck in Gesteinsklüften. Am 9. Mai des gleichen Jahres ereignete sich erneut ein Bergsturz von einigen Millionen Kubikmeter Gesteinsmaterial. Insgesamt stürzten bei allen Bergstürzen 33 Mio. m3 Gestein ins Tal. Die Fakten auf der ersten Siegfriedkarte und auf der aktuellen Landeskarte 1:25 000.

Link auf PLANAT: Plattform Naturgefahren

 

Was sind Geotope?

Geotope der Schweiz (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, SCNAT)

Geotope sind geowissenschaftliche Naturdenkmäler. Erdgeschichtliche Geotope erzählen uns von der Entwicklung der Landschaft, des Klimas und des Lebens, vom Werden und Vergehen der Gebirge und vom Entstehen der Gesteine. Andere Geotope werfen ein Licht auf Vorgänge an der Erdoberfläche oder im Erdinnern. Sie schliessen auch das verborgene Reich der Höhlen und des Grundwassers ein. Eine letzte Gruppe von Geotopen umfasst aktive Landschaftselemente, wie z.B. Schutthalden, Flussauen oder Grundwasseraufstösse. Geotope sind räumlich begrenzte Teile der festen, unbelebten Erde (Geosphäre). Je nach ihrem thematischen Inhalt können sie ein einzelnes, punktuelles Vorkommen oder eine ganze Landschaftskammer bezeichnen. Sie sind vor Einflüssen zu bewahren, die ihre Substanz, Struktur, Form oder natürliche Weiterentwicklung beeinträchtigen. Die hier aufgeführten Geotope nationaler Bedeutung entstammen dem informellen Inventar der Arbeitsgruppe Geotope Schweiz (Akademie der Naturwissenschaften SCNAT). Das Inventar basiert nicht auf einer systematischen Erhebung und erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Quellen: Felber, M. (1999): Inventar der Geotope nationaler Bedeutung. Geologia Insubrica 4/1. Reynard, E., Berger, J.-P., Constandache, M., Felber, M., Grangier, L., Häuselmann, P., Jeannin, P.-Y. & Martin, S. (2012): Révision de l’inventaire des géotopes suisses: rapport final. – Geosciences, Platform of the Swiss Academy of Science.

Link auf Geotope map.geo.admin.ch

Weitere Karten zu Naturgefahren in der Schweiz vom Bundesamt für Umwelt (der zuständigen Stelle für Gefahrenprävention):

Views All Time
2491
Views Today
2

Kommentar hinterlassen