2 Comments

  1. Der Kartenviewer wurde wie gewohnt mit viel Begeisterung aufgenommen.
    An der Tagung wurden folgende Fragen/Anregungen zu map.geo.admin.ch deponiert:

    1. Für die Bildung würde es einen Mehrwert bieten, wenn man die Standartkarte ebenfalls in Layers zerlegen könnte (Nur Gewässer, Strassen, Höhenkurven, Häuser) Daraus liessen sich spannende Projekte ableiten z.B. kann man am Strassenbild das Alter einer Stadt bestimmen?
    2. Die Landesgrenzen als Defizit. Im Lehrplan wird nicht mehr von Kartenkenntnissen auf Kantone oder Land gesprochen – sondern für den Lernenden relevante Umgebung. Gerade in Grenzregionen hört die relevante Umgebung nicht an der Landesgrenze auf.
    3. Es kam die Frage auf, wie lange die Permalinks garantiert sind. Eine Lehrperson möchte in Moodle Übungen formulieren und dazu iFrames einbinden – allerdings macht das nur Sinn, wenn dieses auch Längerfristig funktioniert. Was sind die Möglichkeiten einer Schule, dass sie aufbereitete Karten auch längerfristig erhalten können.
    • Salut Nicolas,

      zu den Fragen und Anregungen aus Eurem Workshop folgende Hinweise des Projektleiters “map.geo.admin.ch”, David Oesch:

      zu Frage 1.) Für die Bildung würde es einen Mehrwert bieten, wenn man die Standartkarte ebenfalls in Layers zerlegen könnte (Nur Gewässer, Strassen, Höhenkurven, Häuser) Daraus liessen sich spannende Projekte ableiten z.B. kann man am Strassenbild das Alter einer Stadt bestimmen?

      Hier haben wir die Möglichkeiten mit den VEC* zu arbeiten: Wie eigene Hintergrundkarten erstellt werden können zeigt auch dieses Beispiel: https://docs.google.com/presentation/d/19rfAD-KlWisAES7t29Y8n3pZaBriwtwoTMAufkgL57c/edit#slide=id.g102f6a442a_1_8 respektive die Layer „Lanfschaftsmodelle“ in https://s.geo.admin.ch/73847c6148

      2. Die Landesgrenzen als Defizit. Im Lehrplan wird nicht mehr von Kartenkenntnissen auf Kantone oder Land gesprochen – sondern für den Lernenden relevante Umgebung. Gerade in Grenzregionen hört die relevante Umgebung nicht an der Landesgrenze auf.

      Die LK25 geht über die Landesgrenze hinaus https://s.geo.admin.ch/73847da526 die LK50 ebenfalls https://s.geo.admin.ch/73847e1b16 ebenso LK200 etc https://s.geo.admin.ch/73847e7086 falls es mehr benötigt: hier kann auch via WMS-Import Daten der Nachbarländer eingebaut werden zb DE https://s.geo.admin.ch/73847fcd64 etc.


      3. Es kam die Frage auf, wie lange die Permalinks garantiert sind. Eine Lehrperson möchte in Moodle Übungen formulieren und dazu iFrames einbinden – allerdings macht das nur Sinn, wenn dieses auch Längerfristig funktioniert. Was sind die Möglichkeiten einer Schule, dass sie aufbereitete Karten auch längerfristig erhalten können.

      Permalinks sind „unendlich“ lange gültig (siehe auch: Kartendarstellung “abspeichern”: Link)

Kommentar hinterlassen