Neuer Datensatz: Standorte von Gemeinschaftsauto-Anbietern (Carsharing)
Blogbild: Copyright /shutterstock.com
Carsharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von Automobilen nach dem Prinzip „nutzen statt besitzen“.Die Daten beinhalten alle Standorte der Mobility-Fahrzeuge die öffentlich zugänglich sind. Weitere Carsharing-Anbieter können in die Daten aufgenommen werden. Die Mobility Genossenschaft stellt an Mobility-Standorten verschiedene Fahrzeuge im Carsharing-Prinzip zur Verfügung. Die Fahrzeuge werden von registrierten Kunden über das Internet, via App oder telefonisch reserviert. Das ist rund um die Uhr und kurzfristig möglich. Das reservierte Fahrzeug kann anschliessend in Selbstbedienung abgeholt und muss am gleichen Standort wieder zurückgestellt werden. Die Mobility-Genossenschaft trägt mit dem Carsharing-Prinzip dazu bei, die CO2-Belastungen zu verringern und die Ressourcenknappheit zu entschärfen. Die Fahrzeugflotte umfasst Alltagsfahrzeuge in verschiedenen Kategorien, die von sparsamen Kleinwagen über Cabriolets bis hin zu Elektrofahrzeugen und Kleintransportern reichen. Mobility stellt Fahrzeuge vorzugsweise an Bahnhöfen und in Ballungsräumen zur Verfügung. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Faktor beim Fahrzeugmanagement von Mobility: Die Gesamtflotte erreicht einen Durchschnittsausstoss von 95 g CO2/km. Damit übertrifft Mobility die geltenden Vorgaben des Bundes um 27 Prozent. Ohne Mobility wären rund 27600 zusätzliche Autos auf den Schweizer Straßen unterwegs, für die 41’400 Parkplätze benötigt würden.
Siehe auch Karte Bikesharing und Veloverleihsysteme (Bundesamt für Energie):
Weitere Geodaten des Bundesamtes für Energie Online: http://www.bfe.admin.ch/geoinformation/05061/06751/06752/index.html?lang=de
StoryMaps des Bundesamtes für Energie: http://www.bfe.admin.ch/geoinformation/06332/index.html?lang=de


Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.