Ideenskizze: digitale Karte des römischen Reichs

Download PDF
image_pdfimage_print

Das Pelagios Projekt bietet eine interaktive digitale Karte zum Römischen Reich. Das liesse sich wunderbar zum Thema Römer verwenden. Schonend bereits für die Primarschule geeignet und gegen oben beliebig offen.

Da es sich dabei um eine GNU General Public License v3.0 handelt, müsste es aber auch möglich sein, die Daten mit dem Kartenviewer zu verknüpfen?

Mehr Informationen zum Projekt:

http://pelagios-project.blogspot.ch/

http://pelagios.dme.ait.ac.at/maps/greco-roman/

Views All Time
3733
Views Today
2

1 Comments

  1. Damit der Datentransfer in den Kartenviewer funktioniert sind mindestens die folgenden Schritte notwendig (siehe auch https://github.com/pelagios/peripleo/blob/master/README.md):
    1. Die Daten müssen mit Hilfe einer Gebietseinschränkung (min_lat, min_lon, …) heruntergeladen werden.
    2. Die anfallenden Daten (JSON) müssen mit einem Script in ein für den Kartenviewer lesbares Format gebracht werden.
    3. Die Daten müssen in den Kartenviewer importiert werden.

    Bevor ein solches (grösseres) Unterfangen angegangen wird, lohnt es sich folgende Fragen zu klären:
    1. Sind die Daten zu den einzelnen Fundorten wirklich gemeinfrei?
    2. Wie genau sieht ein Datensatz aus?
    3. Welche Transformationen müssen auf den Datensatz angewendet werden?
    4. Wie viele Daten kann der Kartenviewer maximal importieren.
    Am einfachsten dürfte es sein, die beiden Karten parallel zu nutzen.

Kommentar hinterlassen