Gletscher im Wandel der Zeit

Download PDF
image_pdfimage_print

Einleitung

Gletscher zählen wohl zu den auffälligsten Erscheinungen von Hochgebirgen und der Polarzone. Ihre faszinierende Gestalt und ihr oft spektakuläres Verhalten erwecken immer wieder Staunen und Bewundern. Noch nie schmolzen die Gletscher rascher als in den ersten zehn Jahren des 21. Jahrhunderts. Der Welt-Gletscher-Beobachtungsdienst an der Universität Zürich kommt zu dramatischen Ergebnissen: Bei gleichbleibendem Klimawandel werden bis Ende des Jahrhunderts 90 Prozent des Eises verschwunden sein. (Quelle SRF)

Wie lässt sich dieser Wandel auf der Karte dokumentieren?

Am besten mit einem anschaulichen Verlauf im Erscheinungsbild der  Karte z.B.

Rhonegletscher 1860-2013 im Zeitraffer

oder  als “Vorher / Nachher”- Ansicht darstellbar ( Rote Linie unten bewegen)

Wie erstelle ich den Vergleich zweier Kartenwerke? Vergleichen

Die Kombination: “Interaktive Karte” – StoryMap – “Gletscher im Wandel”

Eine nicht abschliessende Darstellung der Gletscher der Schweiz mit den zwei Ansichten ist hier als Karte verfügbar. Über die Icons/Punkte kann der Zeitraffer und der Vergleich aufgerufen werden

 

Wie wurde nun die Karte erstellt?

1.)  Naturgefahren Gletscher der ETH – Gletschernamen und Koordinaten werden in ein Excelsheet exportiert;

2.) Die Schweizer Koordinaten in GPS Koordinaten (WGS84) umgewandelt mittels REFRAME Website von swisstopo

3.) Danach wurden die Icons (Punkte)  und die Infos aus diesen Angaben in ein KML gespeichert: dazu bietet sich das “tool” Spreadsheet Mapper 2.0 von Google an.

4.) Das KML wird dann in map.geo.admin.ch eingebunden und als iFrame oder Permalink geteilt !

 

 

Weitere Informationen zu “Gletschern”:

Gletschermessnetz ETH

Unterlagen für arbeitsteilige Gruppenarbeit im Geographieunterricht

Views All Time
5153
Views Today
1

2 Comments

  1. Hallo David!
    Ich finde “Gletscher im Wandel der Zeit” eine geeignete Einführung des Themas, um den Schülern die Problematik der Gletscherschmelze näherzubringen. Die weiterführenden Aufgaben, welche du unten verlinkt hast, sind sehr sinnvoll aufgebaut und auch unter Berücksichtigung des sozialen Aspektes sinnvoll gegliedert (Gruppenpuzzle, Partnerarbeit, Einzelarbeit).
    Mit der Minididaktik für die Schülerinnen und Schüler, womit sie sich überlegen können, wie sie ihr angeeignetes Wissen an die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben können, ist auch die Ergebnissicherung abgedeckt. Es ist motivierend für die Lernenden, wenn sie ihre Arbeit selbst präsentieren können. Das aushändigen von blossen Lösungsblättern würde die Arbeit der SuS um Einiges weniger wertschätzen! Man könnte noch einen zusätzlichen Auftrag spezifisch zum Tool “Gletscher im Wandel der Zeit” formulieren, damit die Schülerinnen und Schüler diesen Wandel wirklich noch vertieft bearbeiten und auch Ursachen dazu finden!

  2. Wie wärs mit: wie sehen Veränderungen im Kartenbild (2D) in der realen Welt aus? Erkennt der Schüler aus 3 Photos den gezeigten Gletscher? Hierzu eignet sich http://www.gletschervergleiche.ch/

    Zum Thema Klimawandel und Schule: http://www.naturama.ch/bildung/schulraum/pdf/klimawandel.pdf

Kommentar hinterlassen