Ideenskizze: Standorte automatisch eintragen (mit KML)
Diese Unterrichtsidee nutzt den Kartenviewer um Daten darzustellen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln via Telefonverzeichnis Standorte (IKEA, Migros, Ärzte, Spitäler usw.), erstellen mit Hilfe von Tabellenkalkulation ein KML und stellen diese Standorte mit dem Kartenviewer dar. In Kombination mit den bestehenden Datensätze können so kleine Forschungsprojekte initiiert werden. Im Unterrichtsbeispiel versuchten beispielsweise die Schülerinnen und Schüler einen geeigneten Standort für eine neue Migros im Kanton Thurgau vorzuschlagen. Dabei nutzten sie die Daten zur Raumplanung, zum Verkehr und zur Beschäftigungs- bzw. Bevölkerungsdichte.
Mit dem KML-Import des Kartenviewers können Koordinaten automatisch dargestellt werden, ohne dass diese von Hand eingezeichnet werden müssen.
Da die Herstellung einer KML-Datei nicht ganz einfach ist, enthalten die angefügten Dateien eine Anleitung und entsprechende Werkzeuge.
Anleitung: Karten_KML-Import_von_Adressdaten
Im wesentlichen sind dazu folgende Schritte notwendig.
1) Adressgewinnung (z.B. mit einem elektronischen Telefonbuch)
Webseite: http://tel.search.ch
2) Geocoding der Adressen
Webseite: http://www.findlatitudeandlongitude.com/batch-geocode
3) KML-Datei generieren
Werkzeug: Excel_Formatumwandlung_fuer_KML_Dateien
4) KML-Datei in Kartenviewer importieren
Webseite https://map.geo.admin.ch
Beispiel einer Karte: IKEA-Standorte
Hinweis: Wenn die KML-Datei von einem lokalen Computer hochgeladen wird, werden die entsprechenden Einträge vom Kartenviewer nicht gespeichert.
- Nachteil: Die Karte kann nicht einfach via Link weitergegeben werden.
- Vorteil: Es gibt keine Datenschutzprobleme.


Salut Matthias,
aus meiner Perspektive sehr schöne Anleitung um Geodatenerfassung via KML auf der Karte und KML-Import.
Sollten SuS händisch Punkt erfassen wollen und eine KML Datei weitergeben wollen per Link können sie dies über die “Messen/Zeichnen” Funktion machen:
https://help.geo.admin.ch/?id=66&lang=de und per Link teilen: https://help.geo.admin.ch/?id=95&lang=de. Hier lässt sich dann allerdings kein automatischer Datenimport machen, sondern alles muss vorher händisch erfasst/gezeichnet werden.
Es können neben dem KML- Import auch über den WMS Import Karten auf den Kartenviewer eingebunden werden. Zum WMS-Dienst: Ein Web Map Service (WMS) ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web. Eine solche Schnittstelle kann allgemein auch als Web Service bezeichnet werden. Mehr hierzu: http://www.geo.admin.ch/internet/geoportal/de/home/services/geoservices/display_services/services_wms.html#begriffe
Lg,
Daniela