KML-Import

Download PDF
image_pdfimage_print

Den im Beitrag “Standorte automatisch eintragen” beschriebenen KML-Import in den Kartenviewer habe ich vor einigen Tagen mit den Schülerinnen und Schülern einer 7. Klasse ausprobiert.

Material: Notebooks oder Personalcomputer (auf Tablets ist der Arbeitsablauf zu kompliziert)

Zeitbedarf: mindestens 1 Lektion

Art der Lektion: direkte Instruktion (mit Hilfsmaterialien)

Grundsätzlich hat der Ablauf wie beschrieben gut funktioniert.

Schwierigkeiten hat es vor allem deshalb gegeben, weil die Schülerinnen und Schüler noch nicht über genügende Grund-ICT-Kompetenzen verfügten, wie

  • Kopieren und einfügen von (unformatiertem) Text
  • Suchen und Ersetzen
  • Dateien speichern

Ein AHA-Erlebnis für alle Schülerinnen und Schüler war es, wie schnell der Kartenviewer nach dem Import die einzelnen Standorte darstellen konnte.

Bei der Arbeit zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedliche Interessen haben. Unter anderem wurden folgende Standorte aufbereitet:

  • Autogaragen
  • Bowling
  • Gamestopp
  • IKEA
  • McDonalds
  • Turnhallen

Je nach Anzahl der Einträge im Telefonbuch, wurde die Suche auf den Ort oder Kanton eingeschränkt oder auf die ganze Schweiz ausgeweitet.

Damit die Arbeit der Schülerinnen und Schüler nicht verloren ging, wurden die entsprechenden KML-Dateien von den Schülern in die schuleigene Online-Lernumgebung (Moodle) hochgeladen.

Weiterführende Ideen

Das Eintragen von interessierenden Standorten kann gut mit der Layer-Möglichkeit des Kartenviewers kombiniert werden. Mögliche Fragestellungen wären dann beispielsweise:

  • Sind die Standorte der Spitäler in einer Region sinnvoll?
  • Wo müsste eine zusätzliche Bank- oder Supermarktfiliale stehen?
  • Wie hängen Ärztedichte und Einkommen zusammen?
  • Gibt es regionale Unterschiede bei den häufigsten Nachnamen?

Kurz: Durch den Import von KML-Dateien können vorhandene Themenkarten mit zusätzlichen Daten angereichert werden.

Views All Time
1997
Views Today
1

1 Comments

  1. Salut Matthias,

    ich selber bin ja kein Lehrer oder habe keine didaktische Ausbildung in dem Sinne, mit scheint es aber ein sehr gelungener Praxistest.
    Insbesondere der Hinweis, dass Themenkarten durch spezifische Information in oder um das KML aufgewertet werden können finde ich sehr wichtig!

    Lg,
    Daniela

Kommentar hinterlassen