Weiterbildung 2
Quadrokopter, die Bedienung von sCHoolmaps und die Funktionen des Kartenviewers standen in der 2. Weiterbildung im Fokus
Am 16. September trafen sich rund 10 Lehrpersonen aus dem sCHoolmaps-Projekt zur zweiten Weiterbildung. Es wurden erste Ideen und Fragen ausgetauscht und zum grössten Teil auch beantwortet. Ziel der Weiterbildung war, dass die Lehrpersonen sich einigermassen sicher bezüglich Kartenviewer und der Bedienung des WordPress fühlen. Falls noch offene Fragen diesbezüglich gibt, schreibt dies doch in die Kommentare – oder eröffnet gleich einen Beitrag. Dies ist für alle transparenter als die bilaterale Kommunikation. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auch noch Fragen aus der Weiterbildung aufgreifen, die wir nicht abschliessend klären konnten.
Was ist offen? / Was ist geklärt?
Technisches Material
Wie an der Weiterbildung angesprochen, könnt ihr für euren Unterricht mit digitalen Karten zusätzliche Geräte ausleihen. Den Link dazu habt ihr separat per Mail erhalten.Ihr solltet bereits den Link erhalten haben, über welchen ihr die Materialien reservieren könnt. Den Geräteversand organisieren wir per Post. Falls ihr aber zufällig in Brugg seid, könnt ihr die Geräte natürlich auch direkt abholen. Wir werden euch bei einer Reservation rasch kontaktieren. Vielleicht bietet sich in diesem Zusammenhang auch gleich die Gelegenheit für einen Schulbesuch.
Zur Versicherung der Geräte: Beide Quadrokopter zu versichern kostet in etwa gleich viel wie ein neuer Quadrokopter. Die Versicherung lohnt sich daher finanziell nicht. Unsere Erfahrung mit Tablets, Kameras und Tonaufnahmegeräten ist, dass kaum je Schäden entstehen. Falls ein Schadensfall vorliegt, schauen wir zusammen, ob ein Kind/Jugendlicher grobfahrlässig oder sogar böswillig gehandelt hat oder ob der Defekt unter normalen Umständen (Wind/gestolpert etc.). In zweitem Fall ist es aus meiner Sicht pädagogisch vertretbar, dass die Versicherung des Kindes/Eltern für den Schadenfall aufkommen muss. Falls ihr dazu Anregungen oder Fragen zum technischen Material habt, schreibt es bitte ein Kommentar dazu.
iFrame:
Wir konnten bislang nicht klar eingrenzen, weshalb iFrame nicht funktioniert. Deshalb möchten wir hier nochmals einen Aufruf starten: Wer kann keine iFrame einbinden? Was verwendet ihr für ein Betriebssystem und Browser (inkl. Version)? ABER: Für mich haben die iFrames nicht so hohe Priorität – empfinde sie beim scrollen durch den Artikel eher störend. Ich bin eher Freund des Screenshots und Permalinks.
Hier eine kleine Anleitung zu iFrame:
Organisation der nächsten Weiterbildung (13. Januar 2016)
Ein Feedback war, dass der Mittwoch Nachmittag mit Start um 13.30 relativ schwierig zu organisieren sei. Vorgeschlagen wurde, dass man die Weiterbildung auch später ansetzen könnte. Wir sind in dieser Hinsicht sehr flexibel. Schreibt eure Meinung dazu bitte in die Kommentare.


Hallo Nicolas
Bei mir funktioniert das Einfügen von iFrames weder auf dem Schulcomputer (Windows 7, Internet Explorer, Version 11?) noch auf meiner privaten Maschine (Windows 7, Firefox, 41.0.1). Inzwischen ist das auch nicht mehr so wichtig und hat nicht mehr obereste Priorität.
Daniela hat mir im Sommer mal ein iFrame von ihrem Compi aus in einen meiner Beiträge eingesetzt.
Zu meinem heutigen Beitrag “meine Freizeit in meiner Umgebung”:
Welche Möglichkeiten gibt es auch noch, dass SuS auf einfache Weise ihre Fotos zu Freizeitorten mit den entsprechenden Orten auf der digitalen Karte verlinken können?
Beginn der nächsten Weiterbildung:
Falls die Weiterbildung in Brugg oder Olten stattfindet, ist 13.30 gut.
Später wäre aber auch möglich.
Vielen Dank und Gruss
Beat Guthauser
zu den Möglichkeiten Fotos einzubinden – Antwort habe ich im Beitrag darüber als Kommentar hinterlassen.