Vorbereitung Exkursion Festung Reuenthal
Die Schülerinnen und Schüler nutzen den Kartenviewer zur Vorbereitung einer Exkursion der Festung Reuenthal, einem Artilleriewerk, welches ab 1939 bis 1988 den Rheinübergang von deutscher Seite verhindern sollte.
Dieser Artikel wurde revidiert und ergänzt von Daniel Siegenthaler, Dozent für Geographie an der PH FHNW am Institut für Sekundarstufe I und II.
Nach einer Einführung durch die Lehrperson über strategische Gedanken zur Situation im 2. Weltkrieg und über die Bedeutung von Festungen und Hindernissen in dieser Zeit, erkunden die SuS mit Hilfe des Kartenviewers die Gegend rund um die Festung Reuenthal.
Mögliche Aufgabenstellungen
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Koordinaten der ehemaligen Stellungen und haben den Auftrag, diese in den Kartenviewer einzuzeichnen. Die Stellungen finden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Suchfunktion. Im Anschluss können die SuS mit der Zeitreisefunktion nachverfolgen, wann und aus welchen Gründen die Stellungen offiziell in die Schweizer Landeskarten eingezeichnet wurden.
Die detaillierte Aufgabenstellung zum Ausdrucken kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Die Festung Reuenthal geo.map Aufgaben
Die LP diskutiert mit den SuS über die gefundenen Orte. Dazu kann folgende PowerPoint mit Bildern der entsprechenden Stellen verwendet werden:
PPP Reuenthal Koordinatenübungen
Zielsetzungen/Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
- kennen die Anlagen von Reuenthal.
- kennen die Grundsätze bei der Erstellung von befestigten Hindernissen/Sperren.
- kennen die Situation der Schweiz im 2. Weltkrieg.
- kennen den Réduitgedanken von General Guisan.
- können mit dem Kartenviewer map.geo.admin.ch umgehen und kennen die Funktionen „Zeitreise“ und „Koordinaten“
- kennen die Gründe, warum Festungen und Geländehindernisse bis in die späten 80er Jahre eine Bedeutung für die Landesverteidigung hatten.
Bezug zum Lehrplan / Lehrmitteln
- Der Bezug zum Lehrplan 21 besteht im Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaften einerseits zum Kompetenzbereich “Sich in Räumen orientieren”, andererseits zum Kompetenzbereich “Schweiz in Tradition und Wandel verstehen”, dort insbesondere zur Kompetenz RZG 5.1c.
Materialien für den Unterricht
Die Festung Reuenthal geo.map Aufgaben
PPP Reuenthal Koordinatenübungen
PPP Bedeutung Geländehindernisse und Bunker red Vers
Würdigung durch Daniel Siegenthaler
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit einer eindrücklichen Festungsanlage im Nahraum der Schülerinnen und Schüler, die die damalige Bedrohungslage fast greifbar macht.
Der Aufbau der Unterrichtseinheit ist gut durchdacht und plausibel. Die Schülerinnen und Schüler werden auf geeignete Art und Weise in das Thema eingeführt.
Die Auswertung ist der Aufgabe angemessen. Hier kann der Bezug zwischen den einzelnen Standorten zum Festungsplan gemacht werden.
Die Materialien sind informativ und gut gestaltet. Die genannten Filme sind eindrücklich und bieten eine gute Ergänzung zum Karten- und Bildmaterial sowie zur Exkursion.
Weiterführende Ideen
Eventuell könnten die gesuchten Orte in der Aufgabenstellungen speziell aufgelistet werden. Zudem könnte die konkrete Aufgabenstellung für die Recherche mit der Zeitleiste ergänzt werden.
Die Festung Reuenthal könnte auf der Basis von weiteren Informationen (z.B. dem Film “Schweizer Festungen”) mit anderen Festungen verglichen werden.
Film „Schweiz im zweiten Weltkrieg“ (Youtube)
Film “Schweizer Festungen” (Youtube)


sehr interessant
zusätzliche tipps:
mit den Historischen Luftbildern https://s.geo.admin.ch/66fafbd067 lässt sich der Bau im Luftbild von 1939 sehr gut erkennen, zb im Bild hier https://api3.geo.admin.ch/luftbilder/viewer.html?lang=de&width=5954&layer=ch.swisstopo.lubis-luftbilder_schwarzweiss&bildnummer=19390660120761&title=ch.swisstopo.lubis-luftbilder-dritte-kantone.ebkey&rotation=178&datenherr=swisstopo&height=5952&x=3442.71&y=2715.73&zoom=5
Des weiteren ein schönes Beispiel, das im Luftbild mehr zu sehen ist als in der Karte , gerade bei militärischen Objekten https://s.geo.admin.ch/66faff814d
Auch schön : Munitionsfabrik Wimmis: in den 1950 noch in der Karte https://s.geo.admin.ch/66fb01bdd2 1970 nicht mehr https://s.geo.admin.ch/66fb01f3f0 1993 erscheint sie wieder https://s.geo.admin.ch/66fb026555
Danke für deine Hinweise! Gerade die historischen Karten interessieren die SuS (habe ich heute mit meiner Klasse erfahren). So zum Beispiel das Haus des Grossvaters suchen, in dem er 1954 gewohnt hat ….
Ich finde dein Beispiel sehr anregend. Ich finde auch gut, dass der Kartenviewer eben nicht im Zentrum der Unterrichtsidee steht, sondern punktuell als Werkzeug eingesetzt wird.