Das Projekt sCHoolmaps

Download PDF
image_pdfimage_print

sCHoolmaps.ch – ein Projekt zur Förderung digitaler Karten im Unterricht

sCHoolmaps.ch – Das Geoportal Bund geo.admin.ch (swisstopo), das BAKOM und die Beratungsstelle für digitale Medien der PH FHNW – imedias starteten im Schuljahr 2015/16 das Projekt sCHoolmaps.ch. Lehrpersonen, Geografen, Fachdidaktiker und Medienpädagogen entwickeln seither gemeinsam Ideen auf der Basis von map.geo.admin.ch für den Unterricht und testen diese in den Schulklassen. Zudem liefert das Projekt wertvolles Feedback für die Entwicklung des Kartenviewers. Dieser für beide Seiten wertvolle Dialog soll auch in den kommenden Jahren weitergeführt werden, denn map.geo.admin.ch ist ein wirklich sensationelles Werkzeug und bietet eine tolle Sammlung an Geodaten aller Bundesämter.

Projektplan 2016/17

Zeitplanung-Schoolmaps

Ausgangslage

geo.admin.ch ist die Geoinformationsplattform der Schweizerischen Eidgenossenschaft innerhalb der Bundesverwaltung. Als Anwender können Sie direkt auf Geoinformationen,und Kartenmaterial der unterschiedlichsten Bundesämter und damit Themengebieten zugreifen. Über die Internetseite map.geo.admin.ch können sie Karten kostenlos ohne Registrierung im Unterricht einsetzen, inklusive Kartenausdrucke und Offlinenutzung auf Mobilgeräten. Historisches Kartenmaterial und Luftbilder, Grenzen, Flurnamen, Lärmkarten, Reisezeiten, Staudämme, Zeckenepidemiegebiete, Grundstückinformationen und vieles mehr stehen zur Verfügung. Zudem kann in der Rubrik „Zeitreisen“ anhand von Kartenwerken und Luftbildern die Landschaftsentwicklung der Schweiz nachverfolgt werden.

Der Kartenviewer des Bundes, map.geo.admin.ch, bietet auf www.geo.admin.ch/edu bereits jetzt schon hervorragendes Kartenmaterial und darauf basierende Unterrichtssettings an. Diese wurden mit Lehrpersonen der Kantone Solothurn und Aargau bereits getestet und „für gut befunden“ (Link zu den drei Unterrichtseinheiten). Nun sollen auch Lehrer anderer Kantone über diese Lehrmittel informiert und weitergebildet werden.

Als Auftraggeber treten swisstopo/KOGIS und das BAKOM auf. Geleitet wird das Projekt von KOGIS, die Koordinationsstelle der Bundes für Geoinformation bei swisstopo. Die Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias soll für das Projekt in Zusammenarbeit mit Praxislehrpersonen aktuelle Unterrichtssettings testen, erweitern und neue Unterrichtsideen entwerfen. Neu auch mit dem Fokus auf die Sekundarstufe 1. Mit den neuen Unterrichtsbezügen soll schliesslich eine Weiterbildung F3 konzipiert werden.

Lehrpersonen entwickeln zusammen mit Fachpersonen Unterrichtssettings zum Kartenviewer und je nach Bedarf auch anderen digitalen Karten und testen diese in der Praxis.Schoolmaps

Praxislehrpersonen

Ziel ist, mit rund 15-20 Praxislehrpersonen Unterrichtsideen zu entwickeln, zu testen und diese auf sCHoolmaps.ch zu publizieren. Lehrpersonen aus anderen Sprachregionen sind herzlich willkommen, die Kommunikation wird aber vorerst in deutscher Sprache stattfinden. sCHoolmaps.ch ist so gestaltet, dass jederzeit mehr Lehrpersonen sich beteiligen können. Das Budget erlaubt jedoch eine Praxisgruppe von maximal 20 Lehrpersonen, für welche untenstehende Bedingungen gelten.

Die Lehrpersonen verpflichten sich, folgende Punkte zu erfüllen.

  • Die LP ist motiviert und neugierig, map.geo.admin.ch als Werkzeug im Unterricht zu integrieren.
  • Die LP verfasst mindestens eine Unterrichtsidee auf sCHoolmaps.ch und kommentiert fünf Unterrichtsideen anderer Autoren.
  • Die LP verfasst eine Rückmeldung zur durchgeführten Unterrichtsidee im geschlossenen Bereich. Jede/r Lernende kommentiert mindestens einmal den Kartenviewer map.geo.admin.ch oder die konkrete Aufgabe im Unterricht.
  • Die LP nimmt an den Weiterbildungsveranstaltungen teil und berichtet über gemachte Erfahrungen im Unterricht.
  • Die LP ermöglicht Besuche im Unterricht durch die PL und andere am Projekt beteiligte Personen.
  • Die LP klärt mit den Lernenden wie auch ihren Eltern ab, ob an den Praxisbesuchen Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden dürfen. Eine projektbezogene Einverständniserklärung findet sich auf sCHoolmaps.ch.

Die Lehrpersonen erhalten dafür:

  • technischen Support bezüglich dem Umgang mit digitalen Karten insbesondere map.geo.admin.ch.
  • methodisch-didaktischen Support bezüglich Unterrichtsideen.
  • eine Führung bei Swisstopo in Wabern.
  • Inputs an drei weiteren Weiterbildungsnachmittagen.
  • Fahrspesen der 2. Klasse und ein kleines Honorar.

Weiterbildungen

27. Mai 2015, 14.00 bis 17.00 Uhr Kick-Off Veranstaltung in Wabern / Bern
16. September 2015, 13.30 bis 17.00 Uhr 2. Weiterbildung (Campus der PH FHNW Brugg/Windisch)
13. Januar 2016, 14.00 bis 17.30 Uhr 3. Weiterbildung (FHNW – Olten)
27. April 2016, 13.30 bis 17.00 Uhr 4. Weiterbildung / Abschluss

Fachexperten

Das Projekt wird fachlich von Peter Keller, Dr. Esther Bäumle (Didaktik des Sachunterrichts der Primarstufe), Peter Gloor und Daniel Siegenthaler (Professur Gesellschaftswissenschaften Sek 1) der PH FHNW begleitet.

www.geo.admin.ch/edu – Der Kartenviewer in Forschung und Lehre

CLASSROOM-1

Geo.admin.ch, das Geoportal des Bundes, hat den gesetzlichen Auftrag rasch, einfach und aktuell Zugang zu Geodaten zu vermitteln (GeoIG Art.1) und die Ausbildung in diesem Bereich zu fördern (GeoIG Art. 40). Über www.geo.admin.ch/edu wird ein moderner Zugang zu den Geodaten des Bundes geliefert. Dabei stehen insbesondere Unterrichtseinheiten in und um Geodaten und die Funktionen des Kartenviewers im Zentrum.

Orts- und raumbezogenen Daten sind in vielen Lebensbereichen von grosser Relevanz. Sehen Sie auf www.geo.admin.ch/edu eine Einführung und Übungen für Ihre Bedürfnisse in der Schule, sowie lustige GeoGames (StoryMaps) und das Diskussionsportal maps4education.

Das Projekt sCHoolmaps.ch ist in diesen grösseren Zusammenhang, als Teilprojekt, von www.geo.admin.ch/edu eingebettet. Auf sCHoolmaps.ch entwickelte und getestete Unterrichtseinheiten werden Lehrern auf www.geo.admin.ch/edu zur Verfügung gestellt (siehe z.B. unsere Lehrmaterialien für die Primarstufe).

Views All Time
2110
Views Today
1

Kommentar hinterlassen