“KML” als Geodatenformat und “GPS-Tracking”
Blogbild: Copyright /shutterstock.com Was ist ein KML? KML ist ein Fileformat, welches dazu benutzt wird geographische Daten in einer Kartenumgebung darzustellen, wie z.B. Google Maps oder dem Kartenviewer des Bundes. Ihr könnt KML Dateien kreieren um Koordinaten genau festzulegen und mit einem Symbol (Icon) darzustellen (siehe hierzu auch: https://developers.google.com/kml/) Das Wichtigste in Kürze: KML=Keyhole markup language Ein Datenfile *.kml Kann in map.geo.admin.ch generiert & eingebunden werden: http://help.geo.admin.ch/?id=63&lang=de Erfassen / Digitalisieren auf map.geo.admin.ch: https://help.geo.admin.ch/?id=95&lang=de Weitere Tools um Geodaten zu erfassen / digitalisieren / konvertieren: https://www.google.ch/search?q=kml+generation Siehe auch folgende Unterrichtsaufgabe zum “Schulausflug mit GPS Tracking” S. 5 Auf einem Schulausflug zeichnen die LP oder die Lernenden den zurückgelegten Weg mit einem GPS-Tracker auf. Die GPS -Daten werden nach dem Ausflug in KML-Daten umgewandelt und in den Kartenviewer importiert: GPS Tracking kann zum Aufzeichnen einer zurückgelegten Strecke verwendet werden. Am einfachsten geht dies mit einem simplen GPS-Gerät. Ist dies nicht vorhanden, kann dazu auch ein Smartphone benutzt werden. Wichtig: Zur Aufzeichnung von GPS Daten ist kein Mobiles Netzwerk erforderlich! Es können also auch Geräte ohne SIM-Karte dazu verwendet werden. Im Kartenviewer besteht die Möglichkeit, die aufgezeichneten Daten anzeigen zu lassen und mit den vorhandenen Werkzeugen auszuwerten. Da der Kartenviewer lediglich .kml Daten … “KML” als Geodatenformat und “GPS-Tracking” weiterlesen
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden