5033 Buchs – Da wohne und arbeite ich

Download PDF
image_pdfimage_print

Hallo zusammen

Ich wohne in Buchs, wo ich an der Mittelstufe unterrichte.
Unter folgendem Permalink ist mein Schulweg eingezeichnet.

Buchs AG

Auch unten nach dem Kommentar von Daniela Brandt
findet sich die Karte mit dem Arbeitsweg als i-Frame.

Buchs ist eine Agglomerationsgemeinde zu Aarau und ist mit der Stadt zusammengewachsen,
wie die folgende Karte zeigt.

canvas 1

Mit Hilfe der Infos zum Layer Gemeindegrenzen, fand ich heraus,
dass die Fläche 523 ha beträgt und die Gemeindegenze 14 710 m lang ist.
Im folgenden pdf ist die Gemeindefläche und die Gemeindegrenze gelb gefärbt.
Der gerade Grenzverlauf im Wald zeigt, wie die Grenze künstlich gezogen wurde,
als im 19. Jahrhundert Buchs und Rohr sich von der Gemeinde Suhr im Streit lösten.

map.geo_.admin_.ch1_

Herzliche Grüsse aus dem Aargau,

Beat Guthauser

Views All Time
2973
Views Today
1

2 Comments

  1. Salut Beat, wow das sieht schon gut aus! Insbesondere die Zeichnung deines Arbeitsweges gefällt mir gut. Und ein sehr schönes Beitragsbild.

    Du kannst das iFrame direkt so einbinden in dem du vom Modus “Visuell” im Beitragsentwurf auf “Text” umschaltest (kleiner Reiter oben rechts) und dann den gesamten Code in deinen Text reinkopierst. Du gehst dann auf “Aktualisieren” und solltest das iFrame sofort sehen im Beitrag. Wenn du dir wegen der Grösse nicht sicher bist kannst du zuerst auf Vorschau gehen. Teilweise sieht man das iFrame auch in der “visuellen” Umgebung nur als grauen Kasten, aber dann im publizierten Modus als iFrame.
    Kleiner Tip: Bei “width=” gehe ich meist of “width=100%”, dann hat es die optimale Breite. “Height” bleibe ich bei ca. 450 wie du es gemacht hast.

    iFramecode wäre in deinem Fall dann dies:

    Gruss aus Bern,
    Daniela

  2. Top! Ich habe von Daniela vernommen, dass du dich beim Upload eines PDF etwas schwer tatest. Erstens muss dafür das Plugin WP-Filebase verwendet werden. Anschliessend können auch PDFs direkt in einen Beitrag eingefügt werden. Irritierend ist dabei vor allem, dass das eingefügte PDF in der Beitragsbearbeitung nicht sichtbar ist – auch nicht im Quelltext. Aber es hat ja wunderbar geklappt.

Kommentar hinterlassen