Meinen Wohnort erkunden

Download PDF
image_pdfimage_print

In diesem Teil lernst du mit dem Kartenviewer des Bundes umzugehen und darin zu navigieren.

  1. Öffne den Kartenviewer des Bundes: http://map.geo.admin.ch
  2. Navigiere zum Ort, in dem du wohnst oder arbeitest.
    Du kannst entweder über das Suchfeld navigieren oder direkt in die Karte hineinzoomen.
  3. Auf der linken Seite des Fensters hast du verschiedene Kataloge und Werkzeuge. Welche verschiedenen Kataloge gibt es? Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Katalogen? Welche Daten findest du in welchem Katalog?
  4. Verschaffe dir eine Übersicht über die verschiedenen Datenlayer im Geokatalog, die du einschalten kannst. Die Datenlayers sind darin thematisch in drei Ordner geordnet: „Grundlagen und Planung“, „Natur und Umwelt“ und „Bevölkerung und Wirtschaft“. Klicke zum Öffnen der Kategorien auf die Oberbegriffe. Um einzelne Datenlayer einzuschalten, musst du ein Häkchen in das viereckige Symbol setzen. Mit dem Informationsbutton (i) erhältst du Angaben zu Inhalt, Art, Symbolisierung und Bezug der entsprechenden Daten.

Unter Auswahl kannst du eingeschaltete Layers mit Hilfe des Schiebereglers transparent erscheinen lassen. Je nach Art der Daten erhältst du Informationen zu einem Feature, indem du es in der Karte anklickst oder auf das kleine i neben dem Layernamen klickst.

Auswahlmenue

  1. Schalte die Gemeindegrenzen ein. Du findest sie entweder im Geokatalog auf der linken Seite unter Grundlagen und Planung à Grenzen à Gemeindegrenzen oder via das Suchfenster. Dort kannst du stichwortartig Begriffe eingeben, zu welchen du Daten visualisieren möchtest.
  2. Klicke auf der Karte auf die Gemeinde um detaillierte Angaben zu erhalten. Wie gross ist die Gemeinde (Fläche in ha)?
Views All Time
3052
Views Today
2

4 Comments

  1. evt. etwas zu elaboriert – warum nicht die einfache Aufgabe: a) Erstelle in 30 Minuten eine Liste mit den Möglichkeiten des Kartenviewers. b) vergleiche anschliessend Deine Zusammenstellung mit anderen Listen.

  2. @peterkeller
    Wer “elaboriert” zu seinem Wortschatz zählt, dürfte wohl kaum solch minderen Aufgaben wie “erstelle eine Liste mit den Möglichkeiten der Website auf” den Schülern aufs Auge drücken. Das ist ne Aufgabe wie “verbinde die Punkte”…

  3. Noch viel einfacher: in 3 Schritten, funktioniert auf Desktop und Mobile

    1) Starte die Zeitreise: mit http://s.geo.admin.ch/64cf54393a
    2) zu deinem Standort: Klicke auf den Positionierungsbutton oben rechts (http://help.geo.admin.ch/?id=27)-> Du wirst auf dein
    3) Und nutze den Zeitschieber: so sah es früher aus – wann wurde dein Schulhaus gebaut? http://help.geo.admin.ch/?id=42

Kommentar hinterlassen